Gelenkpunktion
Synonym: Arthrozentese
Englisch: arthrocentesis
Definition
Unter einer Gelenkpunktion oder Arthrozentese versteht man das Durchstechen der Gelenkkapsel mit einer Kanüle, die dadurch Zugang zur Gelenkhöhle erlangt (Punktion). Die Gelenkpunktion wird vor allem zum Absaugen von Flüssigkeit und/oder zum Einbringen von Arzneistoffen in das Gelenk verwendet.
Formen
Prinzipiell können alle zugänglichen Gelenke punktiert werden. Beispiele für häufige Gelenkpunktionen sind:
Je kleiner das Gelenk, desto schwieriger wird allerdings eine Gewinnung von Synovia (Gelenkflüssigkeit).
Indikation
Gelenkpunktionen können aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen indiziert sein. Im Rahmen der Differentialdiagnostik von Gelenkerkrankungen wird die gewonnene Gelenkflüssigkeit serologisch, bakteriologisch und/oder zytologisch untersucht. Therapeutische Gründe sind die Entlastungspunktion bei Gelenkerguss und die intraartikuläre Injektion von Arzneistoffen, meist Lokalanästhetika oder Glukokortikoide.
Vorgehen
Eine Gelenkpunktion erfordert ein aseptisches Vorgehen und wird idealerweise in einem Operationsraum durchgeführt. Der Punktionsbereich wird gründlich desinfiziert, mit sterilen Tüchern abgedeckt, und die Punktionsstelle mit einem Schlitztuch versehen. Der ausführende Arzt trägt OP-Schutzkleidung. Für die Punktion werden – je nach Gelenk – Kanülen von unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Durchmesser benötigt.
Diagnostische Gelenkpunktion
Material
Um ein Gelenkpunktat zu diagnostischen Zwecken zu untersuchen, werden ingesamt 3 Röhrchen mit Synovialflüssigkeit benötigt: Ein Röhrchen für die Bakteriologie, eines für chemische und immunologische Untersuchungen und ein EDTA-Röhrchen für die mikroskopische bzw. zytologische Begutachtung (Zellzahl, Kristalle etc.).
Referenzwerte
Untersuchung | Parameter | Referenzbereich |
---|---|---|
Bakteriologie | Nachweis von Bakterien (inkl. Mycobacterium tuberculosis) | negativ |
Mikroskopie | Farbe | klar, gelblich, transparent |
Viskosität | normal | |
Kristalle | negativ | |
Zellzahl | < 200/µl | |
Zelldifferenzierung | polymorphkernige Granulozyten | ca. 10 bis 25 % |
Lymphozyten und Monozyten | ca. 90 % | |
Rhagozyten | < 5 % | |
Synovialdeckzellen | ||
Klinische Chemie/Serologie | Gesamteiweiß | 1,1 bis 2,2 g/dl |
Harnsäure | 3,0 bis 7,0 mg/dl | |
LDH | < 200 U/l | |
Komplementfaktor C3 | 55 bis 120 mg/dl | |
Komplementfaktor C4 | 20 bis 50 mg/dl | |
Immunglobuline | ca. 50 % des Plasmawertes | |
Rheuma-Faktor | 0 bis 10 U/l | |
CRP | < 6,0 mg/dl | |
Antistreptolysin O | 0 bis 200 U/ml | |
ANA | < 1 : 40 Titer |
Diagnostik und Differentialdiagnostik
Erkrankung | Farbe, Trübung | Viskosität | Zellzahl (n/L) | Granulozyten (%) | Gesamtprotein (g/L) | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|---|
keine | strohgelb, klar | hoch | < 200 | < 10 | < 20 | |
nichtentzündliche Erkrankungen | ||||||
Trauma | strohgelb, evtl. blutig,
klar/trüb |
hoch | < 2000 | < 10 | 20–30 | |
Arthrose | strohgelb, klar | hoch | < 2000 | < 10 | 20–30 | Ca-Phosphat-Kristalle |
entzündliche Erkrankung | ||||||
Spondylitis ankylosans | gelb, klar | ↓ | 1.000–5.000 | ca. 50 | 30–40 | |
Reaktive Arthritis | gelb, leicht trüb | ↓ | 1.000–5.000 | < 50 | 20–40 | |
Rheumatoide Arthritis | gelbgrün, trüb | ↓↓ | 5.000–50.000 | > 75 | 40–60 | Ca-Phosphat-Kristalle |
Septische Arthritis | graugelb, trüb | ↓↓ | > 20.000 | > 90 | 40–60 | positiver Bakteriennachweis, Ca-Phosphat-Kristalle |
Psoriasisarthritis | gelbgrün, trüb | ↓ | > 5.000 | 60–80 | 30–50 | |
Gicht | gelb, trüb | ↓ | > 5.000 | > 75 | 30–50 | Harnsäure ↑, Urat-Kristalle |
Chondrokalzinose | gelb, trüb | ↓ | 1.000–5.000 | > 50 | 30–40 | Ca-Pyrophosphat-Kristalle |
Kollagenose | strohgelb,
klar/trüb |
↓ | 5.000–10.000 | < 50 | 30–40 | Ca-Phosphat-Kristalle |
Lagerung
Die Lagerung hängt vom punktierten Gelenk ab. Am häufigsten wird in Rückenlage punktiert, wobei häufig Lagerungshilfsmittel (z.B. Knierolle) verwendet werden, um das Gelenk in die richtige Position zu bringen bzw. zu entlasten.
Komplikationen
- Verletzung von Gelenkstrukturen
- septische Arthritis
- Blutung (Hämarthros)
Literatur
- Laborlexikon.de, abgerufen am 23.02.2021
- Gressner und Arndt, Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 3. Auflage, Springer, 2019
um diese Funktion zu nutzen.