logo Einloggen

Gelenkpunktion

Synonym: Arthrozentese
Englisch: arthrocentesis

1. Definition

Unter einer Gelenkpunktion oder Arthrozentese versteht man das Durchstechen der Gelenkkapsel mit einer Kanüle, die dadurch Zugang zur Gelenkhöhle erlangt (Punktion). Die Gelenkpunktion wird vor allem zum Absaugen von Flüssigkeit und/oder zum Einbringen von Arzneistoffen in das Gelenk verwendet.

2. Formen

Prinzipiell können alle zugänglichen Gelenke punktiert werden. Beispiele für häufige Gelenkpunktionen sind:

Je kleiner das Gelenk, desto schwieriger wird allerdings eine Gewinnung von Synovia (Gelenkflüssigkeit).

3. Indikation

Gelenkpunktionen können aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen indiziert sein. Im Rahmen der Differentialdiagnostik von Gelenkerkrankungen wird die gewonnene Gelenkflüssigkeit serologisch, bakteriologisch und/oder zytologisch untersucht. Therapeutische Gründe sind die Entlastungspunktion bei Gelenkerguss und die intraartikuläre Injektion von Arzneistoffen, meist Lokalanästhetika oder Glukokortikoide.

4. Vorgehen

Eine Gelenkpunktion erfordert ein aseptisches Vorgehen und wird idealerweise in einem Operationsraum durchgeführt. Der Punktionsbereich wird gründlich desinfiziert, mit sterilen Tüchern abgedeckt, und die Punktionsstelle mit einem Schlitztuch versehen. Der ausführende Arzt trägt OP-Schutzkleidung. Für die Punktion werden – je nach Gelenk – Kanülen von unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Durchmesser benötigt.

5. Diagnostische Gelenkpunktion

5.1. Material

Um ein Gelenkpunktat zu diagnostischen Zwecken zu untersuchen, werden ingesamt 3 Röhrchen mit Synovialflüssigkeit benötigt: Ein Röhrchen für die Bakteriologie, eines für chemische und immunologische Untersuchungen und ein EDTA-Röhrchen für die mikroskopische bzw. zytologische Begutachtung (Zellzahl, Kristalle etc.).

5.2. Referenzwerte

Untersuchung Parameter Referenzbereich
Bakteriologie Nachweis von Bakterien (inkl. Mycobacterium tuberculosis) negativ
Mikroskopie Farbe klar, gelblich, transparent
Viskosität normal
Kristalle negativ
Zellzahl < 200/µl
Zelldifferenzierung polymorphkernige Granulozyten  ca. 10 bis 25 %
Lymphozyten und Monozyten ca. 90 %
Rhagozyten < 5 %
Synovialdeckzellen
Klinische Chemie/Serologie Gesamteiweiß 1,1 bis 2,2 g/dl
Harnsäure 3,0 bis 7,0 mg/dl
LDH  < 200 U/l
Komplementfaktor C3 55 bis 120 mg/dl
Komplementfaktor C4 20 bis 50 mg/dl
Immunglobuline ca. 50 % des Plasmawertes
Rheuma-Faktor 0 bis 10 U/l
CRP  < 6,0 mg/dl
Antistreptolysin O  0 bis 200 U/ml
ANA < 1 : 40 Titer

5.3. Diagnostik und Differentialdiagnostik

Erkrankung Farbe, Trübung Viskosität Zellzahl (n/µL) Granulozyten (%) Gesamtprotein (g/L) Sonstiges
keine strohgelb, klar hoch < 200 < 10 < 20
nichtentzündliche Erkrankungen
Trauma strohgelb, evtl. blutig,

klar/trüb

hoch < 2.000 < 10 20–30
Arthrose strohgelb, klar hoch < 2.000 < 10 20–30 Ca-Phosphat-Kristalle
entzündliche Erkrankung
Spondylitis ankylosans gelb, klar 1.000–5.000 ca. 50 30–40
Reaktive Arthritis gelb, leicht trüb 1.000–5.000 < 50 20–40
Rheumatoide Arthritis gelbgrün, trüb ↓↓ 5.000–50.000 > 75 40–60 Ca-Phosphat-Kristalle
Septische Arthritis graugelb, trüb ↓↓ > 20.000 > 90 40–60 positiver Bakteriennachweis, Ca-Phosphat-Kristalle
Psoriasisarthritis gelbgrün, trüb > 5.000 60–80 30–50
Gicht gelb, trüb > 5.000 > 75 30–50 Harnsäure ↑, Urat-Kristalle
Chondrokalzinose gelb, trüb 1.000–5.000 > 50 30–40 Ca-Pyrophosphat-Kristalle
Kollagenose strohgelb,

klar/trüb

5.000–10.000 < 50 30–40 Ca-Phosphat-Kristalle

6. Lagerung

Die Lagerung hängt vom punktierten Gelenk ab. Am häufigsten wird in Rückenlage punktiert, wobei häufig Lagerungshilfsmittel (z.B. Knierolle) verwendet werden, um das Gelenk in die richtige Position zu bringen bzw. zu entlasten.

7. Komplikationen

8. Literatur

  • Laborlexikon.de, abgerufen am 23.02.2021
  • Gressner und Arndt, Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 3. Auflage, Springer, 2019
Stichworte: Gelenk, Punktion
Fachgebiete: Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Atilla Duyar
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Marco Häfelfinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Jonas Feist
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.12.2024, 11:52
37.155 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...