logo Einloggen

Schluckakt

(Weitergeleitet von Deglutition)

Synonyme: Schluckvorgang, Schlucken
Englisch: deglutition, swallowing

1. Definition

Der Schluckakt ist ein durch Muskeln kontrollierter Körpervorgang, der dazu dient, Speisebrei von der Mundhöhle zum Magen zu befördern.

2. Voraussetzungen

Für einen erfolgreichen Schluckakt müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein:

Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kann Speisebrei in die Luftwege geraten.

3. Ablauf

3.1. Anspannung der Mundbodenmuskulatur

Das Zungenbein wird durch die beidseitige Kontraktion der Mundbodenmuskulatur (Musculus stylohyoideus, Musculus mylohyoideus und Musculus digastricus) nach vorne bewegt. Dies bewirkt ein Anpressen der Zunge gegen den harten Gaumen, sodass der Speisebrei nach hinten gelangt.

3.2. Verschluss des Kehlkopfes

Die Kontraktion des Musculus thyrohyoideus bewirkt, dass der hinter der Membrana thyrohyoidea befindliche Fettkörper (Corpus adiposum preepiglotticum) gestaucht wird und auf diesem Weg ein Verschluss des Kehlkopfs durch die Epiglottis erfolgt.

3.3. Verschluss des Nasenrachenraumes

Der Musculus levator veli palatini und der Musculus tensor veli palatini sorgen für eine horizontale Einstellung des Gaumensegels. Gleichzeitig wird der Passavant-Ringwulst durch den Musculus constrictor pharyngis superior dem Gaumensegel entgegen bewegt, sodass es zu einem Verschluss des Nasenrachenraumes kommt.

3.4. Beförderung des Speisebreis in den Rachen

Die Beförderung des Speisebreis in den Rachen erfolgt durch die Kontraktion des Musculus hyoglossus und des Musculus styloglossus, denn diese Muskeln bewirken, dass die Zunge nach dorsal gezogen wird.

3.5. Peristaltische Wellen im Ösophagus

Nachdem der Speisebrei den verschlossenen Kehlkopf passiert hat, landet er in der Speiseröhre (Ösophagus). Sie besitzt in ihrer Tunica muscularis eine innere Ring- und eine äußere Längsmuskulatur. Durch Kontraktion der Längsmuskulatur wird zunächst das Lumen der Speiseröhre erweitert. Die folgende Kontraktion der Ringmuskulatur verhindert, dass Speisebrei nach kranial gelangen kann. Diese Kontraktionen laufen in Form von peristaltischen Wellen ab, sodass der Speisebrei schließlich im Magen landet.

4. Phasen

Die oben geschilderten Vorgänge können in 4 Phasen gegliedert werden:

  • Orale Vorbereitungsphase: Umfasst die Vorgänge, die dem eigentlichen Schluckvorgang vorangehen und diesen erst ermöglichen, vor allem die Zerkleinerung der Speisen und die Durchmischung mit Speichel
  • Orale Transportphase: Formung des zerkleinerten Speisebreis zum Bolus. Die Zunge befördert diesen Bolus mithilfe von Aufwärts- und Rückwärtsbewegungen in Richtung des harten Gaumens und schiebt ihn über die Rachenenge in den Rachen. Dadurch wird der eigentliche Schluckreflex ausgelöst.
  • Pharyngeale Transportphase: Das Gaumensegel wird angespannt und angehoben. Dadurch wird der Übertritt des Nahrungsbreis in die oberen Luftwege verhindert. Die Trachea wird durch die Epiglottis verschlossen, der obere Ösophagussphinkter öffnet sich. Der Bolus wird durch das Zusammenspiel von Pharynx- und Zungenmuskulatur sowie die Schwerkrafteinwirkung in die Speiseröhre befördert.
  • Ösophageale Transportphase: Der Bolus wird durch peristaltische Bewegungen der Ösophagusmuskulatur und die Schwerkraft weiter in Richtung des Magens befördert. Mit der Passage des unteren Ösophagussphinkters tritt der Bolus in den Magen ein, was den Schluckakt beendet.

5. Schluckreflex

Da durch Berührung des Speisebreis mit der Rachenwand der Schluckakt reflektorisch ausgelöst wird, kann man auch vom "Schluckreflex" sprechen.

5.1. Afferente Bahn

Sie verläuft im

zum Schluckzentrum in der Medulla oblongata.

5.2. Efferente Bahn

Sie zieht im

zu den beteiligten Muskeln.

6. Pathophysiologie

Einen frustranen oder fehlgeleiteten Schluckakt bezeichnet man als Verschlucken bzw. fachsprachlich als Aspiration oder Fremdkörperaspiration. Ein akzidentelles Verschlucken wird in den meisten Fällen durch den Würge- und/oder Hustenreflex verhindert. Gelangen dennoch Fremdkörper oder Nahrungsbrei in den Larynx bzw. in die unteren Atemwege, kann dies zu einer Verlegung der Atemwege oder zu einer Aspirationspneumonie führen.

7. Diagnostik

8. Podcast

FlexTalk - Ein geschmackvoller Muskel: Die Zunge
FlexTalk - Ein geschmackvoller Muskel: Die Zunge

9. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Michael Constantin P. / Unsplash
Stichworte: FlexTalk, Transport, Zunge
Fachgebiete: Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Johannes Betz
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Patrick Lamade
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Matthäus Friedrich
Altenpfleger/in
Lukas Gaßmann
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.05.2024, 15:07
239.587 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...