von altgriechisch: μήλος ("mylos") - Mühlstein, Mahlzahn; huoides - U-förmig
Synonym: Kieferzungenbeinmuskel
Englisch: mylohyoid muscle
Der Musculus mylohyoideus ist ein zur suprahyalen Muskulatur gehörender Skelettmuskel, der die muskuläre Grundlage des Mundbodens bildet. Er ist ein Derivat des 1. Kiemenbogens.
Ursprung des Musculus mylohyoideus ist die Linea mylohyoidea, die an der Innenseite des Unterkieferknochens (Mandibula) zu finden ist. Vom Ursprung verläuft der Muskel nach kaudal zum Zungenbein (Os hyoideum).
Der Musculus mylohyoideus setzt mit seinen hinteren Fasern am Zungenbeinkörper an. Die rostralen Fasern treffen mit denen der Gegenseite in der bindegewebigen Raphe mylohyoidea zusammen, die vom Kinn bis zum Zungenbein verläuft.
Die Innervation erfolgt durch den Nervus mylohyoideus, einen Ast aus dem Nervus alveolaris inferior des Nervus mandibularis.
Der Muskel wird über den Ramus mylohyoideus der Arteria alveolaris inferior mit Blut versorgt.
Der Musculus mylohyoideus ist am Schluckvorgang beteiligt, indem er das Zungenbein nach vorne zieht. Ferner wirkt er bei der Kieferöffnung sowie bei der Mahlbewegung mit. Als breiter Muskel formt der Musculus mylohyoideus den Mundboden (Diaphragma oris).
Die Bezeichnung Musculus mylohyoideus beschreibt den topographischen Verlauf mit Ursprung und Ansatz: Der Muskel entspringt an der Mandibula im Bereich der Mahlzähne (altgriechisch: mylos) und zieht zum Os hyoideum.
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Dezember 2017 um 22:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin