Chronische Neutrophilenleukämie
Synonym: Chronische Neutrophilen-Leukämie
Englisch: chronic neutrophilic leukemia
Definition
Als chronische Neutrophilenleukämie, kurz CNL, bezeichnet man eine myeloproliferative Erkrankung (MPE), bei der es durch Mutation des G-CSF-Rezeptors zu einer ungehemmten Vermehrung von neutrophilen Granulozyten kommt.
Epidemiologie
Es handelt sich um eine äußerst seltene Erkrankung. Daten aus den USA beziffern die Inzidenz auf einen Fall pro 10 Millionen Einwohner pro Jahr. Der Altersgipfel liegt bei etwa 70 Jahren. Männer sind etwas häufiger betroffen.[1]
Ätiologie
Die Ätiologie der Erkrankung ist bisher nicht bekannt.[2]
Pathogenese
Pathogenetisch handelt es sich – wie auch bei anderen MPE – um eine klonale Neoplasie hämatopoietischer Stammzellen. Diese geht mit einer Proliferationssteigerung und einer vermehrten Ausreifung zu neutrophilen Granulozyten einher. Ursächlich hierfür sind charakteristischerweise aktivierende Mutationen des Rezeptors für G-CSF (CSF3R).[3]
Klinik
Die meisten Patienten bleiben über lange Zeit asymptomatisch. Die Diagnosestellung erfolgt häufig inzidentell bei (Hepato-)Splenomegalie oder chronischer Neutrophilie.
Mögliche Symptome im Verlauf sind:[2]
- Oberbauchschmerzen durch Splenomegalie oder Milzinfarkte
- Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Nachtschweiß
- Hautmanifestationen
- milde Knochenschmerzen
- sekundäre Gicht
- thrombozytäre hämorrhagische Diathese (z.B. mit GI-Blutungen, Epistaxis, intrakraniellen Blutungen(ICB))
- Infektneigung durch Funktionsdefekte der Neutrophilen
Diagnostik
Die Diagnosestellung geschieht durch Blutbild und Knochenmarkspunktion anhand der ICC-/WHO-Kriterien:
Modalität | Kriterien |
---|---|
Blutbild |
|
Knochenmark |
|
Genetik und Klink |
|
Ausschluss anderer Erkrankungen | Kein Zutreffen der Diagnosekriterien für CML, PV, ET, PMF oder MLN-TK |
Begleitende Befunde sind häufig eine milde Anämie oder Thrombozytopenie (seltener Thrombozytose).[2]
Therapie
Einzige kurative Therapie ist die allogene Stammzelltransplantation.
Für andere Therapieverfahren existiert aufgrund der Seltenheit der Erkrankung keine klare Evidenz. Eingesetzt werden u.a.:
- Hydroxyurea zur vorübergehenden Zytoreduktion
- Interferon-α
- Ruxolitinib
- Dasatinib
Prognose
Das mediane Überleben wird auf etwa 2 Jahre beziffert, das 5-Jahres-Überleben auf etwa 29 %.[1] Bei Betrachtung dieser Werte ist jedoch auch das zumeist sehr hohe Patientenalter zu beachten. Todesursachen sind unter anderem Blutungen (insb. ICB), schwere Infektionen oder eine Progression zur AML.[2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ruan et al.: "A population-based study of chronic neutrophilic leukemia in the United States" Blood Cancer Journal, 2020.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Thomopoulos TP, et al.: "Chronic Neutrophilic Leukemia: A Comprehensive Review of Clinical Characteristics, Genetic Landscape and Management" Frontiers in Oncology, April 2022.
- ↑ Maxson et al.: "Oncogenic CSF3R Mutations in Chronic Neutrophilic Leukemia and Atypical CML" New England Jounal of Medicine, 2013.
- ↑ Arber et al.: "International Consensus Classification of Myeloid Neoplasms and Acute Leukemias: integrating morphologic, clinical, and genomic data" Blood, 2022.