(Weitergeleitet von Arterienwand)
Synonyme: Schlagader, Pulsader, Arteria
Englisch: artery
Als Arterien bezeichnet man per Definition alle Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegführen.
Die Arterien werden in der Anatomie in der Regel systematisch nach der Körperregion benannt, in der sie sich befinden, oder ihr Name bezieht sich auf die von ihnen versorgte Struktur. Die Arteria radialis befindet sich beispielsweise am Radius, die Arteria facialis im Gesicht (lat. "facies"). Die Arteria renalis versorgt die Niere (lat. "ren"), die Arteria hepatica propria die Leber (lat. "hepar"). Weitere wichtige Arterien des menschlichen Körpers sind u.a.:
Kleinere Arterien haben häufig keinen eigenen Namen, sondern werden nur als "Ramus" (Ast) eines Ursprungsgefäßes bezeichnet, z.B. der Ramus calcarinus arteriae occipitalis medialis.
Die Arterien des Körperkreislaufs transportieren sauerstoffreiches Blut, das sie nach Passage von Lunge und linkem Herzventrikel direkt oder indirekt über die zentrale Arterie des Körpers, die Aorta, erhalten. Im Gegensatz dazu führen die Arterien des Lungenkreislaufs (Arteriae pulmonales) sauerstoffarmes Blut vom rechten Herzen weg. Eine weitere Ausnahme ist die paarige Arteria umbilicalis, die desoxygeniertes Blut vom Fetus zur mütterlichen Plazenta transportiert.
Je nach Wandaufbau und Größe der Gefäße unterscheidet man verschiedene Arterienformen:
Nach ihrer Morphologie unterscheidet man bei einigen Organen (z.B. beim Penis) besondere Arterienformen:
Arterien weisen typischerweise eine dreischichtige Wandstruktur auf, deren Schichten konzentrisch angeordnet sind:
Arterien beziehen Sauerstoff und Nährstoffe für die inneren Schichten durch Diffusion aus dem Blutstrom (Bradytrophie), während die äußeren Lagen von Media und Adventitia durch eigene kleine Gefäße (Vasa vasorum) versorgt werden.
Durch degenerative Veränderungen in der Gefäßwand der Arterien kommt es zur Arteriosklerose. Dadurch wird die Elastizität der Arterien vermindert und das Lumen der Gefäße eingeengt. Zu den möglichen Folgen zählen Durchblutungsstörungen (pAVK, KHK), Hypertonie und Gefäßrupturen.
Die Verletzung einer Arterie, z.B. durch eine Schnitt- oder Stichverletzung, führt zu einer Spritzblutung, die einen größeren Blutverlust nach sich ziehen kann. Sie muss daher schnell chirurgisch versorgt werden.
Arterien können für spezielle klinische Fragestellungen punktiert werden, z.B. im Rahmen der invasiven Blutdruckmessung oder zur Einbringung eines Linksherzkatheters.
Tags: Blutgefäß, Blutkreislauf, Gefäßsystem
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Juli 2019 um 12:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin