logo Einloggen

Anorexie-Kachexie-Syndrom

Synonym: Kachexie-Anorexie-Syndrom
Englisch: Anorexia-Cachexia Syndrome

1. Definition

Das Anorexie-Kachexie-Syndrom, kurz AKS, ist ein komplexes metabolisches Syndrom, das durch anhaltenden Appetitverlust (Anorexie) und erheblichen Gewichtsverlust (Kachexie) gekennzeichnet ist. Es tritt häufig bei Patienten mit fortgeschrittenen chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Krebs, AIDS, Herzinsuffizienz oder chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) auf.

Patient mit Kachexie, KI-generiertes Bild

2. Einteilung

Man unterscheidet zwischen einem primären und einem sekundären Anorexie-Kachexie-Syndrom. Bei der primären Form kommt es aufgrund einer zehrenden Grunderkrankung mit chronischer Entzündungsreaktion zu einem erhöhten Kalorienverbrauch mit kataboler Stoffwechsellage.

Bei der sekundären Form des AKS basiert die Auszehrung des Körpers in der Regel auf einer unzureichenden Ernährung sowie einer ungenügenden Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm.

3. Ätiologie

Beispiele für ein primäres AKS sind verbrauchende Erkrankungen wie maligne Tumorerkrankungen (häufig ein Bronchialkarzinom) oder AIDS.

Ein sekundäres AKS kann u. a. im Rahmen folgender Umstände auftreten:

Auch ein AKS, das Folge der körperlichen Einschränkung durch eine Grunderkrankung (z.B. durch Bewegungsmangel und Muskelabbau) ist, wird zu den sekundären AKS gezählt. Beispiele sind:

4. Pathogenese

Beim primären AKS handelt es sich um eine komplexe Stoffwechselstörung auf der Basis von Grunderkrankungen, besonders bei chronischen Entzündungen. Es kommt zu einer Dysbalance kataboler und anaboler Stoffwechselprozesse, die nicht notwendigerweise mit einer Erhöhung des C-reaktiven Proteins kombiniert sind. Neben der verminderten Nahrungsaufnahme liegt ein pathologisch erhöhter, ineffizienter Energieumsatz vor. Für das Syndrom werden unterschiedliche humorale Faktoren verantwortlich gemacht. Der gesteigerte Energieumsatz wird hauptsächlich durch systemische Entzündungsmediatoren wie Zytokine (verschiedene Interleukine, TGF-β, TNF-α und , sowie IFN-γ) vermittelt. Darüber hinaus sind Hormone, Neuropeptide und Neurotransmitter beteiligt. Zusätzlich kommt es zu Veränderungen des Leberstoffwechsels. Gemeinsam führen diese Faktoren zu einem Abbau von Fetten (Lipolyse) und Proteinen (z.B. Myolyse).

Klinisch entsteht bei beiden Formen des AKS ein Circulus vitiosus – der bereits durch die Grunderkrankung geschwächte Organismus reagiert nicht mehr angemessen auf anabole Stoffwechselprozesse. Dies führt zu Symptomen wie Anorexie, Kachexie und Mangelernährung, die wiederum die Behandlung der Grunderkrankung erschweren und so zu einer weiteren Verschlechterung führen.

5. Symptome

Neben den Leitsymptomen Anorexie und Kachexie kommt es zu Muskelatrophie, Schwäche und Fatigue. Weitere Symptome sind Ödeme, Anämie und Infektanfälligkeit. Dazu kommen die Symptome der Grunderkrankung.

6. Diagnose

Da das Appetitempfinden subjektiv ist, lässt es sich nur schwer quantifizieren. Maßnahmen wie Rating-Skalen, sowie die persönliche Einschätzung können bei der Diagnosestellung helfen. Wegweisend ist die Quantifizierung des Gewichtsverlusts. Folgende Ausprägungen weisen auf das Anorexie-Kachexie-Syndrom hin:

  • mindestens 2 % Verlust des Körpergewichts innerhalb von zwei Monaten
  • mindestens 5 % Verlust des Körpergewichts innerhalb von sechs Monaten

7. Therapie

Die Behandlung des Anorexie-Kachexie-Syndroms konzentriert sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung, den Versuch, den Appetit zu steigern und den Gewichtsverlust umzukehren. Da das Syndrom meist auf schwerwiegenden, teilweise unheilbaren Erkrankungen beruht, ist rechtzeitig eine Therapie mit multimodalem Ansatz zusätzlich zu der Behandlung der Grunderkrankung einzuleiten.

7.1. Supportive Therapie

Bei der supportiven Therapie sollte der Fokus auf der Therapie krankheitsbedingter Komplikationen sowie auf der Symptombehandlung liegen. Zusätzlich sollte eine psychologische Betreuung in Betracht gezogen werden.

7.2. Ernährungstherapie

Es gibt verschiedene ernährungstherapeutische Ansätze, die je nach Krankheitsbild orale, enterale oder parenterale Konzepte beinhalten.

7.3. Pharmakotherapie

Die Gabe von Arzneimitteln sollte sich nach der vorliegenden Grunderkrankung richten. Ein Beispiel bilden Stoffwechselmodulatoren wie Glukokortikoide, die sich positiv auf den Appetit sowie das subjektive Empfinden auswirken.

7.4. Körperliche Aktivität

Je nach körperlicher Verfassung kann sich physiotherapeutisch angeleitete körperliche Aktivität positiv auf den Verlauf des Anorexie-Kachexie-Syndroms auswirken. So kann dem Verlust von Muskelmasse entgegengewirkt und Muskelaufbau gefördert werden.

8. Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch sollte man andere Ursachen für Anorexie und Kachexie ausschließen. Beispiele sind hier der normale altersbedingte Gewichtsverlust, primäre Depression, Essstörungen wie Anorexia nervosa und bestimmte Stoffwechselstörungen.

9. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.04.2025, 11:35
14.130 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...