nach dem englischen Chirurgen William James West (1793-1848)
Synonyme: Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie, BNS-Epilepsie, BNS-Syndrom, infantile Spasmen, propulsiver Petit-Mal-Anfall (obsolet)
Englisch: West-syndrome, infantile spasm
Das West-Syndrom bezeichnet ein seltenes infantiles Epilepsie-Syndrom des Säuglingsalters.
Die Prävalenz des West-Syndroms wird auf 1:4000 bis 1:6000 geschätzt, wobei männliche Säuglinge relativ häufiger betroffen sind als weibliche. Die Erstmanifestation erfolgt typischerweise zwischen dem 2. und 8. Lebensmonat.
In der Hauptzahl (70%) der Fälle liegt eine metabolisch (Phenylketonurie), genetisch oder sekundär erworbene hirnorganische Ursache vor, u.a.
Seltener sind kryptogene (20%) und idiopathische Erkrankungsformen.
Das West-Syndrom ist durch in Serie (Cluster) auftretende generalisierte Krampfanfälle mit bilateral symmetrischer Ausprägung gekennzeichnet, welche 3 Krampfcharakteristika aufweisen, die in der Regel kombiniert als Blitz-Nick-Salaam-Anfall (BNS-Anfall) auftreten. Hierzu zählen
In der Regel werden die Anfälle von Weinen begleitet.
Die hohe Anfallsrate bedingt eine Störung der physiologischen Hirnentwicklung. Kinder mit West-Syndrom weisen in der Regel psychomotoriche Entwicklungsstörungen mit
Die Diagnose des West-Syndroms erfordert die Kenntnis über die Anfallsausprägung. Häufig werden BNS- Anfälle elterlicher- und ärztlicherseits, insbesondere in Folge der Ähnlichkeit zwischen Salaam-Anfällen und Moro-Reflex, fehlinterpretiert. Das EEG zeigt ein krankheitstypisches pathologisches Muster langsamer asynchroner Delta- und Tethawellen und epilepsietypischer hochamplitudiger Krampfpotentiale (slow-waves, spikes)- Hypsarrhythmie. Die Ursachenabklärung erfolgt bildgebend mittels
Die Abklärung einer metabolischen Ursache beinhaltet die Blut- und Urindiagnostik (Phenylketonurie?).
Bei fehlendem Nachweis einer hirnorganischen oder metablischen Störung ist die Abklärung einer genetischen Ursache mittels Familienanamnese und molekulargenetischer Untersuchung indiziert.
Ein einheitliches Therapiekonzept zur Behandlung des West-Syndroms existiert nicht.
Medikamentöse Therapieoptionen umfassen die Gabe von
Das Ansprechen auf medikamentöse Therapieversuche ist individuell unterschiedlich. Pharmakoresistente Verläufe sind möglich.
Bei läsionsbedingter hirnorganischer Schädigung kann eine epilepsie-chirurgische Intervention in Erwägung gezogen werden.
Die Prognose ist individuell unterschiedlich und richtet sich nach dem Behandlungsbeginn und der jeweiligen Ursache.
20% der Erkrankungsfälle verlaufen letal. Ungünstige Prognosen bestehen bei
Im Falle günstiger Verlaufsformen kommt es zu einem Sistieren der Anfälle um das 5. Lebensjahr herum, wobei ein Übergang in andere Epilepsieformen möglich ist. Die frühkindliche hirnorganische Entwicklungsverzögerung äußert sich durch anhaltende kognitive Defizite.
Weblinks:
Tags: Epilepsie, Krampfleiden
Fachgebiete: Kinderheilkunde, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Juni 2020 um 22:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.