(Weitergeleitet von Neutrophile Granulozyten)
Synonyme: Neutrophiler, Granulocytus neutrophilicus
Englisch: neutrophilic leukocyte
Neutrophile Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie werden zum unspezifischen, angeborenen Immunsystem gezählt.
siehe auch: Differentialblutbild
Neutrophile Granulozyten werden im Rahmen der Granulopoese im Knochenmark fortlaufend aus hämatopoetischen Stammzellen gebildet. Anschließend werden sie in das Blut abgegeben. Im Blutkreislauf zirkulieren neutrophile Granulozyten weniger als einen Tag und wandern dann per Diapedese ins Interstitium aus, wo sie 2-3 Tage verweilen.
Neutrophile Granulozyten sind zur Erstabwehr von Bakterien befähigt, entweder durch Phagozytose oder durch Exozytose bakterizider Stoffe aus ihren Granula. Die Aktivierung der neutrophilen Granulozyten erfolgt über Bestandteile von pathogenen Bakterien und Zytokine wie Tumornekrosefaktor (TNF) und Interleukin-1. Wichtige chemotaktische Signale für neutrophile Granulozyten sind der Komplementfaktor C5a, der Lipidbotenstoff Leukotrien B4 (LTB4) sowie Interleukin-8.[1][2][3]
Neutrophile Granulozyten sind kugelförmige Zellen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 15 µm. Charakteristisch für die ausgereiften Zellen ist der aus drei bis fünf Segmenten bestehende Zellkern ("polymorphkernig"). Nach dem Aspekt des Zellkerns unterteilt man die neutrophilen Granulozyten in:
In der Hämatologie unterscheidet man ferner hyposegmentierte und hypersegmentierte Granulozyten.
Das Zytoplasma neutrophiler Granulozyten enthält verschiedene Arten von Granula, deren Enzymausstattung die Grundlage ihrer Wirksamkeit gegen zahlreiche Mikroorganismen ist.
Neben diesen Granula wird auch noch ein vierter und fünfter Granulatyp unterschieden, für die Katalase bzw. alkalische Phosphatase typisch sind.
Tags: Blut, Blutbild, Blutzelle, Differentialblutbild, Granulozyt
Fachgebiete: Histologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Dezember 2020 um 23:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.