Handelsname: Mustargen®
Synonyme: Chlormethin, Chlormethinhydrochlorid, Chlormethini hydrochloridum, Stickstofflost, N-Lost
Mechlorethamin ist ein zytostatisch wirkender Arzneistoff auf Stickstofflost-Basis. Er gehört zur Gruppe der Alkylantien und wird v. a. in der Chemotherapie des Morbus Hodgkin eingesetzt.
Die dem Arzneimittel zugrundeliegenden Stickstoffloste wurden bereits während des Ersten Weltkrieges als Giftgas eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg konnte in Tierversuchen nachgewiesen werden, dass die Verbindungen zu einer Remission von Lymphosarkomen führten, welche den Labormäusen zuvor transplantiert wurden. Die Bekanntheit als chemischer Kampfstoff zwang die Wissenschaftler jedoch zu einer langzeitigen Geheimhaltung ihrer Erkenntnisse.
Mechlorethamin ist eines von drei Stickstofflosten. Das Grundgerüst besteht daher aus einem Stickstoffatom, das über Kohlenwasserstoffketten mit zwei Chloratomen verbunden ist. Der zentrale Stickstoff ist weiterhin mit einer Methylgruppe assoziiert. Die chemische Summenformel des Wirkstoffes lautet:
Bei Zimmertemperatur liegt die Verbindung in flüssiger Form vor. Der Schmelzpunkt befindet sich bei rund -60 °C.
Als Alkylans entfaltet Mechlorethamin seine zytotoxische Wirkung in erster Linie durch den Einbau von Alkylgruppen in die DNA. Ist eine bestimmte Menge dieser Gruppen im Erbgut erreicht, wird dieses als beschädigt erkannt. Infolgedessen unterbleibt eine weitere Mitose der betroffenen Zelle. Hochdosiert vermögen Alkylantien auch die kovalenten Bindungen der DNA zu zerstören, Doppelstrangbrüche herbeizuführen und DNA-Stränge fehlerhaft miteinander zu verknüpfen. Die therapeutische Wirkung beruht auf einer Kombination dieser Mechanismen und tritt insbesondere bei Zellen mit hoher Mitoserate auf.
Der Wirkstoff wird kurz nach Aufnahme in den Organismus in einen hochwirksamen Metaboliten umgebaut. Die Ausscheidung erfolgt über die Nieren.
Zur Behandlung der onkologischen Erkrankungen wird Mechlorethamin intravenös als Infusion verabreicht. Gegen Mycosis fungoides wird der Wirkstoff als Salbe angewendet.
Durch den immunsuppressiven Effekt von Mechlorethamin kann eine Lebendimpfung eine gefährliche Infektion auslösen.
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2014 um 16:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.