Rückfallfieber
Synonyme: Rekurrensfieber, Febris recurrens
Englisch: relapsing fever
Definition
Das Rückfallfieber ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Borrelia verursacht wird und durch einen phasenhaften Fieberverlauf gekennzeichnet ist.
Formen
Anhand der Ätiologie unterscheidet man zwei Formen des Rückfallfiebers:
Ätiologie
Beide Formen werden durch Borrelien ausgelöst, die durch Kopf- und Kleiderläuse sowie durch Zecken übertragen werden.
Spezies | Reservoir | Vektor | Verbreitung |
---|---|---|---|
Borrelia recurrentis | - | Pediculus humanus |
|
|
Ornithodorus spp. | Nordamerika | |
Borrelia persica |
|
Ornithodorus spp. | Asien |
Borrelia duttonii |
|
Ornithodorus spp. | Ostafrika |
Borrelia hispanica |
|
Ornithodorus spp. | Spanien |
Borrelia miyamotoi |
|
Ixodes spp. | weltweit |
Pathogenese
Das Läuserückfallfieber wird durch Kopf- oder Kleiderläuse auf den Menschen übertragen. Die Laus nimmt während der Hämatophagie (Blutmahlzeit) die Erreger von infizierten Menschen auf und beherbergt sie in ihrem Körper. Zu einer Infektion kommt es jedoch nur dann, wenn die Laus verletzt oder zerdrückt wird (z.B. durch Kratzen) - und nicht direkt durch die Laus selbst.
Das Zeckenrückfallfieber hingegen wird durch Zecken der Gattung Ornithodoros sowie Ixodes übertragen. Die Erreger werden von der Zecke während der Blutmahlzeit aufgenommen und dann während der nächsten Nahrungsaufnahme über die Speicheldrüsen in den Menschen inokuliert.
Klinik
Die Patienten sind schwer krank. Die Erkrankung beginnt akut mit hohem Fieber (> 40 °C), Schüttelfrost, Tachykardie, Tachypnoe, Husten, Myalgie, Arthralgie, Photophobie, Bauchschmerzen, Hepatosplenomegalie und diffusen, petechialen Blutungen.
Die erste Fieberepisode dauert etwa 3 bis 6 Tage an. Am Ende des Fieberschubs entwickelt sich ein petechiales oder makulöses Exanthem am Stamm. Zwischen dem 3. und 6. Tag sinkt das Fieber wieder ab. Nach einem 7 bis 10-tägigen Intervall treten die Symptome erneut auf. Es folgen mehrere Schübe, wobei die Symptome jedes mal milder verlaufen.
Bei ca. 30 % der Patienten können schwere neurologische Symptome, wie Koma, Krampfanfälle oder eine Hemiplegie (Halbseitenlähmung) beobachtet werden. Selten entwickeln sich auch tödliche Komplikationen wie z.B. eine ZNS-Beteiligung, Myokarditis mit Arrhythmie und ein Leberversagen.
Diagnostik
Die Erreger können mittels Dunkelfeldmikroskopie im peripheren Blut während der Fieberphasen direkt nachgewiesen werden. Die serologische Diagnostik ist unzuverlässig.
Therapie
Die Therapie kann mit Tetrazyklinen, Penicillin oder Erythromycin erfolgen. Unter antibiotischer Therapie ist eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion möglich. Die Letalität beträgt bei adäquater Therapie 1 bis 3 %.
Quellen
- Österreichisches Sozialministerium. Rückfallfieber (Borrelia recurrentis, Borrelia duttoni) Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (abgerufen am 27.10.2021)
- Robert Koch Institut. Rückfallfieber - selten, aber ernst zu nehmen Epidemiologisches Bulletin, 3. November 2000/Nr. 44 (abgerufen am 27.10.2021)
Literatur
- Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5