logo Einloggen

Borrelia recurrentis

Englisch: Borrelia recurrentis

1. Definition

Borrelia recurrentis ist ein Bakterium der Spezies Borrelia. Es ist der Erreger des epidemischen Rückfallfiebers (Läuserückfallfieber).

2. Morphologie

Borrelia recurrentis ist - wie andere Spirochäten - ein sehr beweglichess, schrauben- bzw. spiralförmiges Bakterium. Der Erreger verfügt über wenige, relativ große Windungen. In vitro-Studien weisen darauf hin, dass Borrelien in der Lage sind, ihre Gestalt zu ändern und unter bestimmten Bedingungen eine Kugelform anzunehmen.

Die Zellwand der Borrelien weist eine hohe Antigenvariabilität auf, da sich die Antigene von Generation zu Generation ändern. Das macht es dem menschlichen Immunsystem schwer, wirksame Antikörper gegen den Erreger zu bilden.

3. Übertragung

Für Borrelia recurrentis ist der Mensch der einzige Wirt. Der Erreger wird von Kleiderläusen (Pediculus humanus) von Mensch zu Mensch übertragen. Die Läuse infizieren sich, indem sie infiziertes Blut saugen. Die Infektion eines neuen Wirts erfolgt, wenn Körperflüssigkeit der Laus - z.B. beim Kratzen und Zerquetschen des Insekts - in eine kleine Hautwunde gelangt. Über Blut und Lymphe gelangen die Borrelien dann in andere Organe. Dort vermehren sie sich und rufen das typische Krankheitsbild des Läuserückfallfiebers hervor.

4. Nachweis

Der Erregernachweis erfolgt molekularbiologisch durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder mikroskopisch im Patientenblut. Das Präparat wird dazu mittels Giemsa- oder Wright-Färbung eingefärbt. Lebende Erreger können mittels der Dunkelfeld- oder Phasenkontrastmikroskopie nachgewiesen werden.

5. Kultivierung

Wie bei vielen anderen Borrelien-Arten ist auch die Anzucht von Borrelia recurrentis schwierig und als Nachweis unzuverlässig. Der Erreger lässt sich in vitro auf speziellen Nährmedien (BSK-II) kultivieren, benötigt aber unter Umständen eine Bebrütung von bis zu 4 Wochen. Ein Schwierigkeit ist zudem die Isolation der Erreger aus Körperflüssigkeiten (Blut), die nur in ca. 10-20% der Fälle gelingt.

Fachgebiete: Bakteriologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
19.939 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...