logo Einloggen

Borrelia

Synonym: Borrelien

1. Definition

Die Borrelia, auch Borrelien genannt, gehören zur Familie der Spirochäten. Borrelien sind gram-negative, dünne, ca. 20 µm lange, lebhaft bewegliche Bakterien.

2. Medizinische Bedeutung

Für die Humanmedizin sind besonders Borrelien des Borrelia-burgdorferi-Komplexes (B. burgdorferi, B. garinii, B. afzelii und B. spielmannii) als Erreger der Lyme-Borreliose von Bedeutung, sowie B. duttonii, B. recurrentis und B. parkeri als Auslöser des Rückfallfiebers. Borrelia recurrentis wird über die Laus (Pediculus humanus) übertragen, B. duttonii im Gegensatz dazu über die Lederzecke.

Als Vektor der Borrelien, die eine Lyme-Borreliose auslösen, dient in Europa die Schildzecke (Ixodes ricinus). Die Übertragung erfolgt durch den Zeckenbiss. Die Übertragungswahrscheinlichkeit steigt nach 24 Stunden Bissdauer deutlich an, so dass eine schnelle Entfernung des Parasiten anzustreben ist. Ungefähr 10-35% der Zecken sind mit Borrelien infiziert. Nach dem Biss Borrelien-infizierter Zecken verläuft die Lyme-Borreliose in drei Stadien:

Stadium Art Dauer Krankheitsbild
I Frühmanifestation Tage bis Wochen nach Infektion Erythema chronicum migrans, Allgemeinsymptome (Fieber, Myalgie, Müdigkeit, Kopfschmerzen)
II Frühmanifestion Wochen bis Monate nach Infektion Meningoradikulitis, Lymphadenosis cutis benigna
III Spätmanifestation chronisch-progredienter Krankheitsverlauf von mehr als 6 Monaten, Erstinfektion kann Monate bis Jahre zurückliegen Lyme-Arthritis, Acrodermatitis chronica migrans, progressive Enzephalomyelitis

Eine Reinfektion ist möglich, da eine Infektion keine Immunität hervorruft.

3. Diagnose

Die Diagnosestellung erfolgt mittels Serodiagnostik (ELISA, Immunoblot), der Erregernachweis mittels PCR oder Kultur. B. duttonii und B. recurrentis können auch während akuter Fieberschübe mittels Giemsa-Färbung in einem Blutausstrich nachgewiesen werden.

4. Therapie

Die Therapie erfolgt antibiotisch. Die Lyme- Borreliose wird in frühen Stadien mit Doxyzyklin therapiert, in späten Stadien mit Ceftriaxon. Kinder werden mit einer Kombinationstherapie mit Amoxicillin und Cefuroxim behandelt. Die Erreger des Rückfallfiebers, B. duttonii und B. recurrentis, werden mit Penicillin G oder alternativ Tetrazyklin behandelt.

Stichworte: Bakterium
Fachgebiete: Bakteriologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Julius Wiese
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Justus Dög
Arzt | Ärztin
Daniel Gilge
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.07.2024, 11:41
68.479 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...