Borrelia afzelii
Definition
Borrelia afzelii ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung Borrelia (Borrelien) innerhalb der Familie Spirochaetaceae (Spirochäten).
Taxonomie
- Abteilung: Spirochaetae
- Klasse: Spirochaetes
- Ordnung: Spirochaetales
- Familie: Spirochaetaceae
- Gattung: Borrelia
- Art: Borrelia afzelii
- Gattung: Borrelia
- Familie: Spirochaetaceae
- Ordnung: Spirochaetales
- Klasse: Spirochaetes
Borellia afzelii wird zum Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex gezählt.
Eigenschaften
Borrelien sind bewegliche, 3 bis 20 µm lange und 0,2 bis 0,5 µm dicke Bakterien, die in 3 bis 10 lockeren Windungen angeordnet sind. Sie sind mit 7 bis 30 Endoflagellen ausgestattet, die an den Zellpolen entspringen und sich in der Mitte der Zelle überlappen.
Die meisten Vertreter sind mikroaerophil und können daher nur in komplexen Nährmedien angezüchtet werden.
Epidemiologie
Borrelia afzelii ist in Europa sowie in Asien verbreitet.
Als Vektoren fungieren Schildzecken (Ixodidae), v.a. Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock) und Ixodes persulcatus (Taigazecke). Neben Mäusen und anderen Kleinsäugern sind auch Rehe und andere große Wildsäuger sowie Vögel wichtige Reservoirwirte. Zu den Endwirten zählen neben Menschen auch Hunde und Katzen – in Verdacht stehen aber auch Pferde sowie Rinder.
Pathogenese
Eine Erregerübertragung auf den Wirt findet während der Blutmahlzeit der Zecke statt. Während des Saugaktes (Zeckenstich) werden die Borrelien über die Speicheldrüsen in den Wirt inokuliert.
Die Inkubationszeit beträgt zwischen 3 und 30 Tagen. Hautmanifestationen und Arthritiden können sich aber auch erst nach Monaten und Jahren entwickeln.
Klinik
Borrelia afzelii kann das klinische Bild einer Lyme-Borreliose, aber auch ein Erythema migrans sowie eine Acrodermatitis chronica atrophicans und Arthritis verursachen.
Diagnostik
Neben der Anamnese (Zeckenexposition) und der typischen Klinik (v.a. Hautmanifestationen) ist v.a. der Nachweis borrelienspezifischer Antikörper im Serum beweisend. Die Diagnosestellung sollte nach dem Prinzip der Stufendiagnostik vorgenommen werden:
- 1. Stufe: ELISA positiv → Stufe 2
- 2. Stufe: Immunoblot als Bestätigungstest
Quellen
- Robert Koch Institut. Lyme-Borreliose Robert Koch-Institut, Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (abgerufen am 26.10.2021)
- Nau R, Christens JH, Eiffert H. Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(5): 72-81; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0072
Literatur
- Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5