logo Einloggen

Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex

von lateinisch: sensus - Sinn, latus - weit
Synonyme: Borrelia burgdorferi sensu lato, Borrelia-burgdorferi-s.l.-Komplex, Bbsl-Komplex

1. Definition

Als Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex bezeichnet man eine Gruppe von Bakterien der Gattung Borrelia (Borrelien), die aufgrund ihrer engen Verwandtschaft und Pathogenität zusammengefasst werden.

2. Nomenklatur

"Sensu lato" bedeutet "im weiten Sinn", "sensu stricto" entsprechend "im engen Sinn".

3. Taxonomie

4. Epidemiologie

Borrelia burgdorferi sensu lato ist sowohl in Europa als auch in Asien und den USA stark verbreitet. Die Häufigkeit des Vorkommens hängt dabei stark von den Vektoren sowie der Verbreitung der Wirte ab.

Während in den USA vorwiegend Borrelia burgdorferi sensu stricto vorkommt, sind in Europa vorrangig Borrelien des Borrelia-burgdorferi-sensu-latu-Komplexes verbreitet. Die Durchseuchung der Zecken sowie die Verteilung der Borrelien ist regional stark unterschiedlich. Die unterschiedlichen Borrelien-Spezies werden dabei von verschiedenen Zecken (Ixodida) verbreitet.

Reservoir Vektor Verbreitung
Borrelia burgdorferi sensu stricto
  • Mäuse, Kleinsäuger
  • Vögel
  • Rehe, Wildsäuger
  • Nordamerika
  • Europa
Borrelia afzelii, Borrelia bavariensis, Borrelia garinii, Borrelia spielmanii
  • Mäuse, Kleinsäuger
  • Vögel
  • Rehe, Wildsäuger
  • Europa
  • Asien
Borrelia valaisiana
  • Mäuse, Kleinsäuger
  • v.a. Vögel
  • Rehe, Wildsäuger
  • Ixodes ricinus
  • Ixodes persulcatus
  • Europa
  • Asien
Borrelia lusitaniae
  • Zecken
  • Mäuse
  • Eidechsen
  • Ixodes ricinus
  • Europa
  • Nordafrika
Borrelia japonica
  • Mäuse
  • Vögel
  • Japan
Borrelia andersonii
  • unbekannt
  • Nordamerika
Borrelia bissettii
  • Mäuse
  • Kaninchen
  • Vögel
  • Europa (Slowenien)
  • Nordamerika
Borrelia tanukii
  • unbekannt
  • Europa
  • Asien (Japan)
Borrelia turdi
  • unbekannt
  • Asien (Japan)
Borrelia sinica
  • unbekannt
  • Asien (China)

5. Eigenschaften

Borrelia burgdorferi ist ein mikroaerophiles, bewegliches, gramnegatives und schraubenförmig gewundenes Bakterium mit einer Länge von 3 bis 20 µm.

6. Pathogenese

Die Zecken nehmen die Borrelien während ihrer Blutmahlzeit aus dem (asymptomatisch infizierten) Reservoirwirt auf.

Nachdem die Zecke die Borrelien aufgenommen hat, wandern sie in den Mitteldarm, um sich dort mithilfe des Lipoproteins OspA an ihrer äußeren Membran festzusetzen. Während der nächsten Blutmahlzeit lösen das aufgenommene Blut sowie die damit einhergehende Steigerung der Temperatur Veränderungen der Proteinsynthese aus, sodass es zu einer Chemotaxis kommt. Die Borrelien beginnen sich zu vermehren und stellen dabei statt OspA das Lipoprotein OspC her. Anschließend wandern sie vom Darm in die Speicheldrüsen der Zecke, wo sie dann während des Zeckenstichs in den Endwirt inokuliert werden.

Die Borrelien breiten sich in der Haut der Endwirte zentrifugal aus und gelangen dann sowohl hämatogen als auch lymphogen in ihre Zielorgane.

7. Erkrankungen

Einige Vertreter des Borrelia-burgdorferi-sensu-latu-Komplexes können beim Menschen die sogenannte Lyme-Borreliose auslösen. Abhängig von der Spezies kommt es zu unterschiedlichen klinischen Manifestationen.

Spezies Erkrankung Wirte
Borrelia burgdorferi sensu stricto
Borrelia afzelii
  • Mensch
  • Verdacht: Hund, Katze, Pferd, Rind
Borrelia bavariensis
  • Lyme-Borreliose
  • Erythema migrans
  • Arthritis
  • Meningopolyneuritis
  • Mensch
  • Verdacht: Hund, Katze, Pferd, Rind
Borrelia garinii
  • Lyme-Borreliose
  • Erythema migrans
  • Arthritis
  • Meningopolyneuritis
  • Mensch
  • Verdacht: Hund, Katze, Pferd, Rind
Borrelia spielmanii
  • Lyme-Borreliose
  • Mensch

8. Quelle

  • Robert Koch Institut. Lyme-Borreliose Robert Koch-Institut, Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (abgerufen am 27.10.2021)

9. Literatur

  • Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.10.2021, 17:09
4.809 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...