Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex
von lateinisch: sensus - Sinn, latus - weit
Synonyme: Borrelia burgdorferi sensu lato, Borrelia-burgdorferi-s.l.-Komplex, Bbsl-Komplex
Definition
Als Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex bezeichnet man eine Gruppe von Bakterien der Gattung Borrelia (Borrelien), die aufgrund ihrer engen Verwandtschaft und Pathogenität zusammengefasst werden.
Nomenklatur
"Sensu lato" bedeutet "im weiten Sinn", "sensu stricto" entsprechend "im engen Sinn".
Taxonomie
- Abteilung: Spirochaetae
- Klasse: Spirochaetes
- Ordnung: Spirochaetales
- Familie: Spirochaetaceae
- Gattung: Borrelia
- Familie: Spirochaetaceae
- Ordnung: Spirochaetales
- Klasse: Spirochaetes
Epidemiologie
Borrelia burgdorferi sensu lato ist sowohl in Europa als auch in Asien und den USA stark verbreitet. Die Häufigkeit des Vorkommens hängt dabei stark von den Vektoren sowie der Verbreitung der Wirte ab.
Während in den USA vorwiegend Borrelia burgdorferi sensu stricto vorkommt, sind in Europa vorrangig Borrelien des Borrelia-burgdorferi-sensu-latu-Komplexes verbreitet. Die Durchseuchung der Zecken sowie die Verteilung der Borrelien ist regional stark unterschiedlich. Die unterschiedlichen Borrelien-Spezies werden dabei von verschiedenen Zecken (Ixodida) verbreitet.
Reservoir | Vektor | Verbreitung |
---|---|---|
Borrelia burgdorferi sensu stricto | ||
|
| |
Borrelia afzelii, Borrelia bavariensis, Borrelia garinii, Borrelia spielmanii | ||
|
|
|
Borrelia valaisiana | ||
|
|
|
Borrelia lusitaniae | ||
|
|
|
Borrelia japonica | ||
|
|
|
Borrelia andersonii | ||
|
| |
Borrelia bissettii | ||
|
|
|
Borrelia tanukii | ||
|
| |
Borrelia turdi | ||
|
| |
Borrelia sinica | ||
|
|
|
Eigenschaften
Borrelia burgdorferi ist ein mikroaerophiles, bewegliches, gramnegatives und schraubenförmig gewundenes Bakterium mit einer Länge von 3 bis 20 µm.
Pathogenese
Die Zecken nehmen die Borrelien während ihrer Blutmahlzeit aus dem (asymptomatisch infizierten) Reservoirwirt auf.
Nachdem die Zecke die Borrelien aufgenommen hat, wandern sie in den Mitteldarm, um sich dort mithilfe des Lipoproteins OspA an ihrer äußeren Membran festzusetzen. Während der nächsten Blutmahlzeit lösen das aufgenommene Blut sowie die damit einhergehende Steigerung der Temperatur Veränderungen der Proteinsynthese aus, sodass es zu einer Chemotaxis kommt. Die Borrelien beginnen sich zu vermehren und stellen dabei statt OspA das Lipoprotein OspC her. Anschließend wandern sie vom Darm in die Speicheldrüsen der Zecke, wo sie dann während des Zeckenstichs in den Endwirt inokuliert werden.
Die Borrelien breiten sich in der Haut der Endwirte zentrifugal aus und gelangen dann sowohl hämatogen als auch lymphogen in ihre Zielorgane.
Erkrankungen
Einige Vertreter des Borrelia-burgdorferi-sensu-latu-Komplexes können beim Menschen die sogenannte Lyme-Borreliose auslösen. Abhängig von der Spezies kommt es zu unterschiedlichen klinischen Manifestationen.
Spezies | Erkrankung | Wirte |
---|---|---|
Borrelia burgdorferi sensu stricto |
|
|
Borrelia afzelii |
|
|
Borrelia bavariensis |
|
|
Borrelia garinii |
|
|
Borrelia spielmanii |
|
|
Quelle
- Robert Koch Institut. Lyme-Borreliose Robert Koch-Institut, Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (abgerufen am 27.10.2021)
Literatur
- Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5