Katheterinfektion
Definition
Bei einer Katheterinfektion handelt es sich um eine iatrogen verursachte Infektion eines intravaskulären Katheters. Dabei kann es sich sowohl um Kurzzeitkatheter (Liegedauer < 14 Tage), wie periphere Venenkatheter, arterielle Zugänge und zentrale Venenkatheter, als auch um Langzeitkatheter (Liegedauer > 14 Tage), wie chirurgisch implantierte Portsysteme handeln.
Epidemiologie
Katheterinfektionen zählen mit den beatmungsassoziierten Pneumonien zu den zweithäufigsten nosokomialen Infektionen nach den katheterassoziierten Harnwegsinfektionen.
Pathogenese
Die Keimbesiedlung des Katheters kann extraluminal durch Keime der physiologischen Hautflora, intraluminal durch Verunreinigung des Katheters beim Umstecken von Infusionen oder Spritzen oder als sekundäre Besiedlung der Katheterspitze durch Keime in der Blutbahn bei einer bestehenden Bakteriämie erfolgen.
Kommt es zur Keimbesiedlung des Kathetermaterials entsteht ein sogenannter Biofilm, in dem sich die Mikroorganismen vermehren und in dem sie vom Immunsystem des Patienten sowie von Antibiotika schlechter zu erreichen sind. Ausgehend von diesen Kolonien können Erreger in die Blutbahn ausgeschwemmt werden.
Keimspektrum
Klinik
Als Zeichen der Lokalinfektion zeigt sich eine schmerzhafte Rötung und gegebenfalls Schwellung und Induration der Kathetereintrittsstelle. Bei implantierten oder getunneltenKathetern kann es außerdem zum Austritt von Eiter nach außen oder in das umliegende Gewebe kommen. Bei Fieber besteht der Verdacht auf eine katheterassoziierte Sepsis (siehe Komplikationen).
Komplikationen
- Katheterassoziierte Sepsis durch Erregerausschwemmung vom Katheter in die Blutbahn. Risikofaktoren hierfür sind:
- septische Embolien
- Endokarditis
Diagnostik
Zunächst sollte die Inspektion sowie Palpation der Kathetereintrittsstelle erfolgen sowie eine allgemeine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls Bildgebung zum Ausschluss anderer Infektionsherde. Bei Fieber sollten sowohl aus dem Katheter als auch über eine separate Punktion Blutkulturen abgenommen werden. Kann der Katheter entfernt werden, wird außerdem die Katheterspitze mikrobiologisch untersucht.
Therapie
Bei Verdacht auf eine Katheterinfektion sollte der entsprechende Katheter, wenn möglich, entfernt werden. Bei bestehendem Fieber wird nach Abnahme der Blutkulturen eine empirische Antibiotikaherapie begonnen, welche nach Erreger- und Resistenzbestimmung entsprechend angepasst wird.
Prävention
Studien zufolge lassen sich bis zu 70% der Katheterinfektionen durch eine hygienisch korrekt durchgeführte Anlage und Pflege des Katheters vermeiden. Dazu gehören insbesondere das aseptische Arbeiten bei der Katheteranlage sowie bei jeder Manipulation am Katheter. Desweiteren sollten die Kathetereinstichstellen regelmäßig inspiziert werden.
Quellen
- Katheter-assoziierte Infektionen, Springer Medizin, abgerufen am 3.12.2020
- Katheterhygiene: Jede Infektion ist eine zuviel, Deutsches Ärzteblatt, abgerufen am 3.12.2020
- Infektionen durch Gefäßkatheter, Kup, abgerufen am 3.12.2020
- ZVK-Infektionen, Onkopedia, abgerufen am 3.12.2020
um diese Funktion zu nutzen.