logo Einloggen

Katheterinfektion

(Weitergeleitet von Katheter-assoziierte Infektion)

Englisch: catheter-related bloodstream infection, CRBSI

1. Definition

Bei einer Katheterinfektion handelt es sich um eine meist iatrogen verursachte Infektion eines intravaskulären Katheters. Dabei kann es sich sowohl um Kurzzeitkatheter (Liegedauer < 14 Tage), wie periphere Venenkatheter, arterielle Zugänge und zentrale Venenkatheter, als auch um Langzeitkatheter (Liegedauer > 14 Tage), wie chirurgisch implantierte Portsysteme handeln.

Auch in der Urologie kommen Katheterinfektion bei Blasenkathetern vor, hier sind sie jedoch auch bei guter Hygiene nicht vermeidbar und nur eine Funktion der Liegedauer.

2. Epidemiologie

Infektionen von Gefäßkathetern zählen mit den beatmungsassoziierten Pneumonien zu den zweithäufigsten nosokomialen Infektionen nach den katheterassoziierten Harnwegsinfektionen.

3. Pathogenese

Die Keimbesiedlung des Katheters kann extraluminal durch Keime der physiologischen Hautflora, intraluminal durch Verunreinigung des Katheters beim Umstecken von Infusionen oder Spritzen oder als sekundäre Besiedlung der Katheterspitze durch Keime in der Blutbahn bei einer bestehenden Bakteriämie erfolgen.

Kommt es zur Keimbesiedlung des Kathetermaterials entsteht ein sogenannter Biofilm, in dem sich die Mikroorganismen vermehren und in dem sie vom Immunsystem des Patienten sowie von Antibiotika schlechter zu erreichen sind. Ausgehend von diesen Kolonien können Erreger in die Blutbahn ausgeschwemmt werden.

4. Keimspektrum

5. Klinik

Als Zeichen der Lokalinfektion zeigt sich eine schmerzhafte Rötung und gegebenfalls Schwellung und Induration der Kathetereintrittsstelle. Bei implantierten oder getunnelten Kathetern kann es außerdem zum Austritt von Eiter nach außen oder in das umliegende Gewebe kommen. Bei Fieber besteht der Verdacht auf eine katheterassoziierte Sepsis (siehe Komplikationen).

6. Komplikationen

7. Diagnostik

Zunächst sollte die Inspektion sowie Palpation der Kathetereintrittsstelle erfolgen sowie eine allgemeine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls Bildgebung zum Ausschluss anderer Infektionsherde. Bei Fieber sollten sowohl aus dem Katheter als auch über eine separate Punktion Blutkulturen abgenommen werden (Differential Time to Positivity). Kann der Katheter entfernt werden, wird außerdem die Katheterspitze mikrobiologisch untersucht.

8. Therapie

Bei Verdacht auf eine Katheterinfektion sollte der entsprechende Katheter, wenn möglich, entfernt werden. Bei bestehendem Fieber wird nach Abnahme der Blutkulturen eine empirische Antibiotikaherapie begonnen, welche nach Erregeridentifizierung und Resistenzbestimmung entsprechend angepasst wird.

9. Prävention

Studien zufolge lassen sich bis zu 70% der Katheterinfektionen durch eine hygienisch korrekt durchgeführte Anlage und Pflege des Katheters vermeiden. Dazu gehören insbesondere das aseptische Arbeiten bei der Katheteranlage sowie bei jeder Manipulation am Katheter. Desweiteren sollten die Kathetereinstichstellen regelmäßig inspiziert werden. Weiterhin sind Blutentnahmen durch liegende Katheter möglichst zu unterlassen, da die Blutkontamination des Lumens eine Keimbesiedlung begünstigt.

10. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sophie Rieger
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.11.2024, 11:41
22.862 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...