Synonym: Herpes-Infektion
Englisch: (equine) herpesvirus infection
Herpesvirus-Infektionen bilden eine Gruppe von Infektionskrankheiten beim Pferd, die durch unterschiedliche equine Herpesviren (EHV) ausgelöst werden.
Herpesviren (Herpesviridae) bilden eine Familie der Viren innerhalb der Ordnung der Herpesvirales. Die Familie wird in drei Unterfamilien (Subfamilien) unterteilt, den Alpha-, Beta- und den Gammaherpesvirinae.
Herpesviren sind behüllte, sphärische und ca. 150 bis 200 nm große Viren, die aus über 30 Proteinen und ca. 10 Glykoproteinen bestehen. Das Genom enthält eine lineare dsDNA, die zwischen 120 und 240 kbp groß ist. Die Infektion erfolgt, indem die Erreger an Proteoglykane (Heparin) der Zelloberfläche binden. Anschließend fusioniert das Virus mit der Plasmamembran, worauf der DNA-Proteinkomplex zum Nukleus der Wirtszelle transportiert wird, wo letztendlich die Virusreplikation (DNA-Replikation) erfolgt.[1]
Die Viren werden entweder durch direkten Schleimhautkontakt (Kontaktinfektion) oder über Aerosole (Tröpfcheninfektion) übertragen.
Herpesviren sind in der Lage, ruhende bzw. latente Infektionen hervorrufen zu können. In dieser Phase findet keine Virusreplikation statt, sodass molekularbiologisch nur das Virusgenom nachweisbar ist. Je nach Subfamilie persistieren die Erreger in unterschiedlichen Geweben:
Latente Infektionen können durch unterschiedliche Noxen (z.B. Stress, Immunsuppression u.ä.) reaktiviert werden und zu akuten Erkrankungen führen.
Beim Pferd sind verschiedene Erkrankungen bekannt, die durch Herpesviren verursacht werden. Folgende Tabelle listet die häufigsten durch equine Herpesviren verursachten Krankheiten auf:[2]
Der Erregernachweis kann (abhängig von der Erkrankung und dem zugrundeliegenden Virus) entweder direkt oder indirekt erfolgen. Am besten geeignet sind hierfür Tupfer- bzw. Gewebeproben, die anschließend in speziellen Zellkulturen angezüchtet und/oder mittels PCR untersucht werden können. Alternativ ist auch ein Antikörpernachweis mittels gepaarter Serumprobe in mehrwöchigem Abstand möglich.
Die genauen Diagnoseverfahren sind bei den jeweiligen Erkrankungen nachzulesen.
Erkrankte Pferde können meist nur symptomatisch behandelt werden. Es existieren verschiedene antivirale Wirkstoffe, die in schweren Fällen eingesetzt werden können - jedoch sind diese Therapien meist zeit- sowie kostenintensiv, wobei der Effekt fraglich ist.
Derzeit (2020) sind verschiedene Impfstoffe gegen EHV-1 und -4 für das Pferd zugelassen.
Tags: Deckseuche, Herpesvirus, Infektionskrankheit, Pferd, Virus, Virusinfektion
Fachgebiete: Innere Medizin, Veterinärmedizin, Virologie
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Februar 2020 um 14:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.