Unter einer Tupferprobe versteht man die Entnahme einer Probe mittels eines Abstrichtupfers.
Tupferproben dienen zur weiterführenden mikrobiologischen Untersuchung verschiedener Sekrete, z.B. Blut, Wundsekret oder auch Sekrete von Organoberflächen. Alternativ kann man die entnommene Probe auch auf einen Objektträger dünn ausstreichen und nativ sowie nach Färbeverfahren (z.B. Giemsa-Färbung) unter dem Mikroskop beurteilen.
Eiternde und schlecht heilende Wunden sind unter sterilen Bedingungen mittels Tupfer zu beproben. Dieser wird dann in einem mit Nährmedium versehenen Behälter zur weiterführenden bakteriologischen Untersuchung eingeschickt. Anhand der Bakterienkultur und des Antibiogramms kann man dann das geeignete Antibiotikum auswählen.
Tags: Probeentnahme
Fachgebiete: Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. April 2021 um 19:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.