logo Einloggen

Elranatamab

Handelsname(n): Elrexfio®
Englisch: elranatamab

1. Definition

Elranatamab ist ein monoklonaler Antikörper zur Behandlung des multiplen Myleoms. Er bindet an das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) auf Myelomzellen sowie an das Transmembranprotein CD3 auf T-Zellen.

2. Wirkmechanismus

Elranatamab ist ein bispezifischer IgG-Antikörper, der zum einen gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA), das auf Myelomzellen vorkommt, und gegen CD3 auf T-Zellen des Immunsystems gerichtet ist. Der Antikörper erkennt somit sowohl die Tumor- als auch die Immunzelle, bringt diese in räumliche Nähe und erleichtert so, dass die T-Zelle die Myelomzelle abtötet.

3. Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit beträgt 56,2 %, das mittlere Verteilungsvolumen 4,78 (zentrales Kompartiment) bzw. 2,83 l (peripheres Kompartiment). [1]

4. Indikation

5. Darreichungsform

Elranatamab ist als Injektionslösung verfügbar. Die Anwendung erfolgt als subkutane Injektion.

6. Dosierung

Die empfohlene Dosierung beträgt 12 mg an Tag 1, 32 mg an Tag 4 gefolgt von der vollständigen Behandlungsdosis von 76 mg wöchentlich in Woche 2 bis 24. Nach einer Behandlung für 24 Wochen unter Ansprechen des Patienten wird auf ein zweiwöchiges Dosierungsschema gewechselt. Vor der Verabreichung von Elranatamab sollte prophylaktisch ein Antipyretikum, ein Glukokortikoid und ein Antihistaminikum verabreicht werden. Tritt ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) oder ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) auf, ist die Therapie abzusetzen.[1]


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

8. Wechselwirkungen

Vor allem zu Therapiebeginn kann Elranatmab die Freisetzung von Zytokinen erhöhen, was wiederum zu einer Hemmung von CYP450-Enzymen führen kann. Bis zu 14 Tage nach Abschluss der Aufdosierung kann es deshalb zu Wechselwirkungen mit CYP-Substraten kommen.

9. Kontraindikationen

10. Zulassung

Elranatamab wurde 2023 von der EMA zugelassen.[2]

11. Nutzenbewertung

Nach Einschätzung des IQWiG und der AkdÄ ist kein Zusatznutzen von Elranatamab in der zugelassenen Indikation belegt.[3] Eine Beschlussfassung des G-BA wird für Anfang Juli 2024 erwartet.

12. ATC-Code

  • L01F

13. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Elrexfio, EMA; aufgerufen am 27.05.2024
  2. Elrexfio. EMA, abgerufen am 27.05.2027
  3. Elranatamab - Multiples Myelom, rezidiv und refraktär, nach mind. 3 Vortherapien Stellungnahme der AkdÄ 06.05.2024, abgerufen am 27.05.2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Flegler
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
28.05.2024, 12:02
2.336 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...