logo Einloggen

Bisswunde

Synonym: Bissverletzung
Englisch: bite wound, bite injury

1. Definition

Die Bisswunde ist eine Wunde, die durch mechanische Einwirkung von Tier- oder Menschenzähnen auf eine Körperpartie entsteht. Dabei werden die im Mund befindlichen Bakterien auf das Bissopfer übertragen und können lokale oder systemische Infektionen verursachen.

Durch Bisse von Gifttieren, deren Giftapparat im Maul bzw. Kiefer befindlich ist, kann es darüber hinaus zu Intoxikationen kommen (z.B. Schlangenbiss).

2. Epidemiologie

Über 80 % der Bisswunden in Industrieländern sind Hundebisse. Die höchste Inzidenz für Hundebisse liegt im Kindesalter zwischen 5 und 9 Jahren. Die zweithäufigsten Bisse (ca. 10 %) sind Katzenbisse. Sie betreffen vor allem Frauen, die älter als 20 Jahre alt sind und sind in der Regel an der Hand lokalisiert. Bisswunden durch Menschen sind die dritthäufigste Gruppe. Hier dominieren klinisch passive Bissverletzungen, die z.B. durch einen Faustschlag in das Gesicht ausgelöst sind ("Fight-Bite-Injury").

3. Pathologie

Die Bisswunde kann man als Kombination aus Stich-, Quetsch- und Risswunde verstehen. Umfang und Art der Verletzung sind von der Form der Zähne und vom Kaudruck der Kiefer abhängig. Front- oder Eckzähne führen zu schlitz- oder punktförmigen Verletzungen, unter denen sich in der Tiefe aber größere Wundräume verbergen können. Mahlzähne mit großer Kaufläche führen eher zu Quetschwunden mit Exkoriationen. Durch die bakterielle Besiedelung der Mundhöhle bzw. den hohen Keimgehalt des Speichels ist jede Bisswunde als kontaminiert anzusehen. Stichartige Wunden sind für den Menschen aufgrund der hohen Infektiosität gefährlicher.

4. Bakteriologie

Die Infektionsrate für Tierbisse durch Hunde oder Katzen wird zwischen 4 % und 25 % angegeben. Zu den typischen Erregern bzw. Erregerspezies, die durch Tierbisse übertragen werden, zählen unter anderem:

Seltener, aber klinisch relevant, sind auch bei Hunden und Katzen vorkommende, saprophytäre Keime wie Capnocytophaga canimorsus.

5. Diagnostik

5.1. Anamnese

Die Anamnese sollte folgende Punkte abfragen:

Durch diese Angaben können erste Informationen über die womöglich übertragenen Erreger und die damit einhergehenden Risiken gewonnen werden.

5.2. Inspektion

Nach der Anamnese wird die Wunde inspiziert, wobei vor allem auf zusätzlich verletzte Gefäße, Nerven, Knochen, Gelenke und Muskelsehnen zu achten ist. Bei tiefer gehenden Bissen, so zum Beispiel bei Katzenbissen, besteht eine höhere Infektionsgefahr, da hier der direkte Anschluss zum Gefäßsystem wahrscheinlicher ist als bei oberflächlichen Verletzungen.

6. Komplikationen

Mögliche Komplikationen einer Bisswunde sind:

7. Therapie

Zunächst wird die Bisswunde mithilfe einer antiseptischen Lösung gespült, um die Keimzahl möglichst zu reduzieren. Weiter werden die Wundränder ausgeschnitten, wobei - abhängig von der Lokalisation - das verletzte Gewebe möglichst vollständig entfernt werden sollte, um das Infektionsrisiko zu verringern. Bisswunden, vor allem solche mit hohem Infektionsrisiko, dürfen primär nicht genäht werden.

Ergänzend ist eine Antibiotikaprophylaxe sinnvoll. Eine Tetanus-Impfung sollte aufgefrischt werden, während bei einem Tollwutverdacht eine Simultanimpfung mit Immunglobulinen und einem Tollwutimpfstoff durchgeführt werden muss.

8. Quiz

9.

10. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © Ugur Arpaci / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Isabel Keller
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Jielia Salih
Student/in der Zahnmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Lovis Hampe
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.11.2024, 15:08
47.112 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...