Akute Gastritis (Hund)
Synonym: Akute Magenschleimhautentzündung
Englisch: acute gastritis
Definition
Eine akute Gastritis ist eine kurzfristig bestehende, akute Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) beim Hund.
Ätiologie
Akute Gastritiden entstehen aufgrund von verschiedenen Ursachen. Viele Entzündungen sind futterresponsiv, d.h. sie entwickeln sich aufgrund ungeeigneter Ernährung. Zusätzlich können auch Krankheitserreger, toxische bzw. reizende Substanzen oder auch Grunderkrankungen zu einer akuten Gastritis führen.
Dietätische Auslöser | Krankheitserreger |
---|---|
|
|
Reizende Substanzen | Grunderkrankungen |
|
Pathologie
Eine akute Gastritis betrifft meistens nur die oberflächlichen Schichten der Magenschleimhaut (erosive bzw. hämorrhagische Gastritis). Tiefe Läsionen (ulzerative Gastritis) entstehen insbesondere durch die Verabreichung von bestimmten Medikamenten.
Klinik
Die Symptome einer akuten Gastritis sind sehr variabel und hängen einerseits von der Ursache, andererseits vom Grad der Schleimhautschädigung ab. Das Leitsymptom ist Erbrechen, das in den meisten Fällen ohne Allgemeinstörungen oder mit unspezifischen Anzeichen (Anorexie, Apathie) einhergeht. Gelegentlich kommt es zu Hypersalivation, stark wechselndem Appetit und Schmerzreaktionen bei der Abdomenpalpation. Durchfall wird nur selten beobachtet.
Gastritiden, ausgelöst durch endogene Ursachen, werden meist durch die Symptome der Grundkrankheit verschleiert. Sowohl das Erbrechen, als auch die Inappetenz und die Apathie werden dann der Grundkrankheit zugeschrieben, sodass eine gleichzeitig bestehende Gastritis oftmals übersehen wird.
Differenzialdiagnosen
Neben gastrointestinalen können auch verschiedene extragastrische Ursachen von Erbrechen eine Gastritis vortäuschen.
Diagnose
Sowohl die Anamnese als auch eine gründliche klinische Untersuchung können erste Hinweise für eine akute Gastritis ergeben. Die Diagnosestellung erfolgt letztendlich mittels einer Gastroskopie (Magenspiegelung).
In unklaren Fällen sind Laboruntersuchungen (Hämatologie und Serologie) indiziert, um andere Differenzialdiagnosen ausschließen zu können.
Alternativ können auch noch bildgebende Verfahren (Übersichtsröntgen- und Kontrastmittelaufnahmen) angefertigt werden, um mögliche Fremdkörper oder Magenentleerungsstörungen diagnostizieren zu können. Mithilfe einer Abdomen-Sonographie lässt sich auch der Verdacht auf eine Neoplasie oder chronische Gastritis erhärten.
Therapie
Initial sollten alle prädisponierenden Faktoren so gut wie möglich vermieden bzw. eliminiert werden. Die weitere Therapie richtet sich nach dem Auslöser und dem Schweregrad der Symptomatik. Neben dietätischen Maßnahmen sind meist auch medikamentöse Maßnahmen notwendig.
Geringgradige Schleimhautläsionen weisen eine hohe Spontanheilungsrate auf und benötigen außer einer kurzen Nahrungskarenz (max. 6 bis 12 Stunden) nach dem letzten Erbrechen meist keine weitere Therapie. Um die Abheilung der Schleimhautdefekte zu fördern, empfiehlt es sich, in den ersten Tagen kleine Mengen einer Schonkost (spezifische kommerzielle Futtermittel, Reis und Hühnerfleisch) zu verfüttern.
Beim Vorliegen mittelgradiger Symptome oder einer schwerwiegenden Grunderkrankung mit sekundärer Gastritis sollte nach den Richtlinien der Ulkustherapie vorgegangen werden:
- schleimhautabdeckende Medikamente wie z.B. Sucralfat (20 bis 40 mg/kgKG TID oral)[1]
- Antiemetika wie z.B. Maropitant (1 mg/kgKG SID subkutan bzw. 2 mg/kgKG SID oral)[2] oder Metoclopramid (0,2 bis 0,4 mg/kgKG alle 6 bis 8 Stunden subkutan oder oral)[3]
- Protonenpumpenhemmer: z.B. Omeprazol, 0,5 bis 1 mg/kgKG SID oral[4]
- H2-Rezeptor-Antagonisten: z.B. Ranitidin, 1 bis 2 mg/kgKG TID oral[5]
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Prognose
Die Prognose hängt von der Ursache der Gastritis ab, ist in den meisten Fällen aber gut.
Literatur
- Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.
- Michael S. Davis et al. Gastritis and Gastric Ulcers in Working Dogs Front Vet Sci. 2016; 3: 30. Published online 2016 Apr 4. (abgerufen am 19.12.2019)
Quellen
- ↑ CliniPharm CliniTox. Sucralfat CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 19.12.2019)
- ↑ CliniPharm CliniTox. Maropitant CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 19.12.2019)
- ↑ CliniPharm CliniTox. Metoclopramid CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 19.12.2019)
- ↑ CliniPharm CliniTox. Omeprazol CliniPharm Wirkstoffdaten, (abgerufen am19.12.2019)
- ↑ CliniPharm CliniTox. Ranitidin CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 19.12.2019)