Magenfremdkörper (Hund)
Synonyme: Gastraler Fremdkörper
Englisch: gastric foreign body, gastrointestinal foreign body
Definition
Ein Magenfremdkörper ist ein oral aufgenommener und im Magen verbleibender Fremdkörper beim Hund.
Ätiologie
Fremdkörper im Magen sind oft Auslöser von akutem Erbrechen beim Hund. In den meisten Fällen handelt es sich um Spielsachen, Steine, Fruchtsteine oder Haushaltsgegenstände, die als unverdauliche Gegenstände abgeschluckt werden und im Antrum pyloricum zur Obstruktion führen.
Vorkommen
Statistisch gesehen sind Junghunde etwas mehr betroffen, jedoch treten Magenfremdkörper bei Hunden jeden Alters auf.
Klinik
Magenfremdkörper führen oft zu akutem Erbrechen, das meist sehr kurz nach der Futteraufnahme auftritt. Das Erbrochene kann teilweise blutig sein und Komplikationen wie Dehydratation oder Aspirationspneumonie verursachen.
Bei rund 50 % der betroffenen Hunde entwickelt sich eine metabolische Alkalose - unabhängig davon, ob der Fremdkörper im Magen oder in anderen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts liegt. Zusätzlich können oftmals auch Hypochlorämie, Hypokaliämie und Hyponatriämie beobachtet werden. In einigen Fällen gelangen die zuerst im Magen befindlichen Fremdkörper in den Darm, wo sie eine Darmobstruktion verursachen können. Gelegentlich leiden die Tiere auch an Anorexie und Abmagerung.
Bei der Palpation des epigastrischen Bereichs kommt es oft zu Schmerzäußerungen (Vokalisation, Zuschnappen u.ä.). Spitze Fremdkörper oder Fremdkörper mit einer unregelmäßigen Oberfläche (Knochen) können die Magenwand perforieren und eine lokale Peritonitis hervorrufen.
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnostisch sind alle Ursachen von akutem und seltener auch von chronischem Erbrechen, insbesondere diätetische Probleme, abzuklären. Es sind v.a. Neoplasien des Magens, eine Pylorusstenose und Magenulzera auszuschließen.
Diagnose
Neben einer ausführlichen Anamnese (akutes bis intermittierendes Erbrechen, abdominale Schmerzen) und klinischen Untersuchung (Dehydrierung, druckdolente Magengegend) ist v.a. ein Übersichtsröntgen (in mindestens zwei Ebenen) für die Diagnosestellung hilfreich. Damit keine röntgenundichte Fremdkörper übersehen werden, sollte stets eine Ultraschalluntersuchung des gesamten Verdauungstraktes angeschlossen werden. Alternativ bietet sich auch eine Gastroskopie an.
Therapie
Die Therapie richtet sich nach dem klinischen Allgemeinbefinden des Tieres, nach dem aufgenommenen Gegenstand und der Verweildauer des Fremdkörpers im Magen.
Bei kleinen, abgerundeten Fremdkörpern kann bei Hunden mit Apomorphin (0,02 bis 0,04 mg/kgKG i.v. oder i.m. bzw. 01 mg/kgKG s.c.)[1] versucht werden, den Fremdkörper durch das Auslösen von Erbrechen zu entfernen. Diese Therapie sollte jedoch nur dann angewendet werden, wenn sich der Untersucher ganz sicher ist, dass der Gegenstand erbrochen werden kann, ohne dabei einen Schaden im Magen, Ösophagus oder in der Maulhöhle zu verursachen.
Die meisten Magenfremdkörper müssen chirurgisch entfernt werden. Nach erfolgter Prämedikation (z.B. Medetomidin: 0,005 bis 0,01 mg/kgKG und Butorphanol: 0,2 mg/kgKG in einer Mischspritze i.v.), Narkoseeinleitung (z.B. Propofol: 2 bis 8 mg/kgKG i.v.) und Aufrechterhaltung (z.B. Isofluran: MAC 1,3 %) kann der Fremdkörper über eine Gastrotomie geborgen werden.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Prognose
Die Prognose ist günstig. Beim Auftreten von Komplikationen wie Magenwandperforation ist die Prognose vorsichtig zu beurteilen.
Literatur
- Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.
- Theresa Welch. Fossum, Chirurgie der Kleintiere. 2. Auflage. Urban & Fischer-Verlag, 2009.
- ACVS, American College of Veterinary Surgeons. Gastrointestinal Foreign Bodies (abgerufen am 18.12.2019)
- Eva Eberspächer-Schweda. MemoVet, AnästhesieSkills, Perioperatives Management bei Klein-, Heim- und Großtieren. Schattauer-Verlag, 2017.
Quelle
- ↑ CliniPharm CliniTox. Apomorphin CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 18.12.2019)