Englisch: hypochlor(a)emia
Unter einer Hypochlorämie versteht man eine verminderte Konzentration von Chloridionen im Blut bzw. im Blutplasma. Die Hypochlorämie ist eine Form der Elektrolytstörung.
Eine Hypochlorämie entsteht meist auf der Basis massiver Elektrolytverluste, z.B.
So führt z.B. chronisches Erbrechen kombiniert mit Diuretikaeinnahme bei Anorexia nervosa zur Hypochlorämie.
Die normale Chloridkonzentration im Blutplasma liegt zwischen 95 und 105 mmol/l.
Substitution mit Hilfe von Elektrolytlösungen, z.B. Kochsalzlösung
Tags: Chlor, Elektrolytstörung
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 13. April 2016 um 18:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.