logo Einloggen

Narkoseeinleitung (Hund)

Synonym: Einleitung
Englisch: anesthesia induction

1. Definition

Als Narkoseeinleitung bezeichnet man die anästhesiologischen Vorbereitungsprozesse unter Verwendung von Anästhetika, die beim Hund zur Narkose (Allgemeinanästhesie) führen.

2. Ablauf

Nachdem ein für das Tier geeignetes Anästhesieprotokoll durch einen Anästhesisten erstellt wurde (anhand Anamnese, ASA-Klassifizierung, bevorstehendem Eingriff), kann der Hund prämediziert (z.B. Medetomidin und Methadon) werden.

Sobald das Tier das Bewusstsein verloren hat und die Reflexe unterdrückt sind, kann eine Intubation durchgeführt und in die Narkoseerhaltungsphase übergegangen werden. Parallel dazu ist auf eine exogene Wärmezufuhr (z.B. Wärmelampe oder Wärmedecke), auf die Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes (intravenöse Flüssigkeitstherapie) und auf den Schutz der Hornhaut mit einer geeigneten Salbe zu achten.

3. Medikamente

Kurze Eingriffe (bis ca. 45 Minuten) können auch mit den gleichen Medikamenten durchgeführt werden, die für eine Sedierung verwendet werden (z.B. Ketamin und Medetomidin). Im Vergleich zur Prämedikation sind für die Einleitung und Erhaltung jedoch deutlich höhere Dosierungen notwendig.

Für längere oder sehr schmerzhafte Eingriffe werden in der Veterinärmedizin meist intravenöse Injektionsanästhetika für die Narkoseeinleitung und volatile Anästhetika für die Erhaltung verwendet.

Der prämedizierte Patient sollte vor jeder Narkoseeinleitung mit einer Sauerstoffmaske präoxygeniert werden. In dieser Zeit können alle für die Einleitung und Aufrechterhaltung notwendigen Medikamente und Instrumente getestet und griffbereit vorbereitet werden.

Medikament Dosierung
(mg/kgKG)
Information
Propofol 2 - 8
  • nach guter Prämedikation und bei ruhiger Umgebung sind meist niedrige Dosierungen (2 - 4 mg/kgKG) ausreichend
  • je wacher das Tier ist, desto höher muss dosiert werden und desto stärker sind die Nebenwirkungen (Hypotension, negative Inotropie, Atemdepression)
  • eine Präoxygenierung ist Voraussetzung für die Anwendung von Propofol
  • bei schmerzhaften Eingriffen oder kardiovaskulär instabilen Patienten kann Ketamin (0,5 - 1,0 mg/kgKG) zur schonenderen Einleitung hinzugefügt werden
Ketamin 2 - 10
  • kann auch zur Narkoseeinleitung verwendet werden, jedoch nur in Kombination mit anderen Wirkstoffen (um Nebenwirkungen zu reduzieren)
  • sollte nur vor langen Operationen in hoher Dosis verabreicht werden, da sonst die Aufwachphase sehr unruhig und unkontrolliert ablaufen kann
Thiopental 1 - 3
  • sollte nur bei kardial gesunden Tieren unter ständiger EKG-Kontrolle verwendet werden
  • bietet eine sehr schnelle Narkoseeinleitung
  • ist gut geeignet, um die Larynxaktivität beurteilen zu können
Etomidat 1 - 3
Alfaxalon 2 - 4
  • weist minimale Nebenwirkungen auf
  • es muss mit einer unruhigen Aufwachphase und Lautäußerungen gerechnet werden
  • ist bei großen Hunden aufgrund der Menge kostenintensiv

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Bei Welpen kann es sinnvoll sein, die Narkoseeinleitung über eine Maske mit Isofluran oder Sevofluran durchzuführen. Eine solche Narkoseeinleitung ist besonders bei kurzen schmerzlosen bzw. schmerzarmen Eingriffen (z.B. Audiometrie) indiziert.

4. Literatur

  • Eva Eberspächer-Schweda. MemoVet, AnästhesieSkills, Perioperatives Management bei Klein-, Heim- und Großtieren. Schattauer-Verlag, 2017.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
3.437 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...