logo Einloggen

Pylorusstenose (Hund)

Englisch: pyloric stenosis

1. Definition

Als Pylorusstenose bezeichnet man eine Stenose (Verengung) der Pars pylorica (Magenausgang) beim Hund.

2. Ätiologie

Die Pylorusstenose entsteht aufgrund einer glatten, zirkulären Muskelhypertrophie im Bereich des Magenausgangs, die zu einer Obstruktion führt. Die Stenose kann sowohl

3. Vorkommen

Pylorusstenosen kommen gehäuft bei brachyzephalen Rassen (z.B. Boxer, Bulldoggen, Boston Terrier, Shih Tzu, Malteser u.ä.) vor.

4. Klinik

Eine Pylorusstenose ist durch intermittierendes oder chronisches, manchmal auch schwallartiges Erbrechen gekennzeichnet. Oftmals kann auch ein Regurgitieren beobachtet werden. Bei längerem Bestehen magern die Tiere ab, dehydrieren und wirken schlapp. Durch Aufregung oder körperliche Anstrengung und Palpation der Magengegend kann die Brechneigung verstärkt werden.

5. Differenzialdiagnosen

6. Diagnose

Die Diagnosestellung erfolgt anhand der Anamnese (Rasse, Alter, Auftreten des Erbrechens), klinischen Untersuchung (Gewichtsverlust, Dehydratation, epigastrischer Druckschmerz) und mittels apparativen Verfahren (Ultraschall, Röntgen, Gastroskopie).

7. Therapie

Benigne Pylorusobstruktionen adulter Hunde müssen chirurgisch behandelt werden. Ziel der Operation ist eine Resektion der obstruierenden Strukturen sowie die Wiederherstellung einer physiologischen Magenentleerung. Zusätzlich sollte immer eine alle Schichten umfassende Biopsie der Magenwand für eine histologische bzw. zytologische Untersuchung entnommen werden.

Kongenitale Pylorusstenosen lassen sich meist durch diätetische Maßnahmen verbessern. Durch die Gabe von flüssig-breiigem Futter und der vorübergehenden Verabreichung eines Hundemilchersatzes kann das Erbrechen gestoppt und die Zeit bis zur Abheilung überbrückt werden. Eine Pyloroplastik ist nur in den seltensten Fällen indiziert.

8. Prognose

Mit Ausnahme von neoplastischen Obstruktionen ist die Prognose bei einer Pylorusstenose günstig.

9. Literatur

  • Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.
  • Theresa Welch. Fossum, Chirurgie der Kleintiere. 2. Auflage. Urban & Fischer-Verlag, 2009.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
4.976 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...