Pylorusstenose (Hund)
Englisch: pyloric stenosis
Definition
Als Pylorusstenose bezeichnet man eine Stenose (Verengung) der Pars pylorica (Magenausgang) beim Hund.
Ätiologie
Die Pylorusstenose entsteht aufgrund einer glatten, zirkulären Muskelhypertrophie im Bereich des Magenausgangs, die zu einer Obstruktion führt. Die Stenose kann sowohl
- angeboren (kongenitale Pylorusstenose) als auch
- erworben (erworbene Pylorusstenose) sein.
Vorkommen
Pylorusstenosen kommen gehäuft bei brachyzephalen Rassen (z.B. Boxer, Bulldoggen, Boston Terrier, Shih Tzu, Malteser u.ä.) vor.
Klinik
Eine Pylorusstenose ist durch intermittierendes oder chronisches, manchmal auch schwallartiges Erbrechen gekennzeichnet. Oftmals kann auch ein Regurgitieren beobachtet werden. Bei längerem Bestehen magern die Tiere ab, dehydrieren und wirken schlapp. Durch Aufregung oder körperliche Anstrengung und Palpation der Magengegend kann die Brechneigung verstärkt werden.
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnostisch müssen Gastritis (akut und chronisch), Magenfremdkörper, Diätprobleme (Futterunverträglichkeit, Futtermittelallergie), Polypen, Magenulkus, Tumoren, Dünndarmobstruktionen, Leber- oder Nierenerkrankungen und funktionelle Magenentleerungsstörungen ausgeschlossen werden.
Diagnose
Die Diagnosestellung erfolgt anhand der Anamnese (Rasse, Alter, Auftreten des Erbrechens), klinischen Untersuchung (Gewichtsverlust, Dehydratation, epigastrischer Druckschmerz) und mittels apparativen Verfahren (Ultraschall, Röntgen, Gastroskopie).
Therapie
Benigne Pylorusobstruktionen adulter Hunde müssen chirurgisch behandelt werden. Ziel der Operation ist eine Resektion der obstruierenden Strukturen sowie die Wiederherstellung einer physiologischen Magenentleerung. Zusätzlich sollte immer eine alle Schichten umfassende Biopsie der Magenwand für eine histologische bzw. zytologische Untersuchung entnommen werden.
Kongenitale Pylorusstenosen lassen sich meist durch diätetische Maßnahmen verbessern. Durch die Gabe von flüssig-breiigem Futter und der vorübergehenden Verabreichung eines Hundemilchersatzes kann das Erbrechen gestoppt und die Zeit bis zur Abheilung überbrückt werden. Eine Pyloroplastik ist nur in den seltensten Fällen indiziert.
Prognose
Mit Ausnahme von neoplastischen Obstruktionen ist die Prognose bei einer Pylorusstenose günstig.
Literatur
- Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.
- Theresa Welch. Fossum, Chirurgie der Kleintiere. 2. Auflage. Urban & Fischer-Verlag, 2009.
um diese Funktion zu nutzen.