logo Einloggen

Adalimumab

Referenzpräparat: Humira®
Biosimilars: Abrilada®, Amgevita®, Hukyndra®, Hulio®, Hyrimoz®, Idacio®, Imraldi®, Yuflima®
Synonym: Adalimumabum
Englisch: adalimumab

1. Definition

Adalimumab ist ein Arzneistoff, der zur Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn) sowie bei schweren Fällen von Psoriasis angewendet wird.

2. Chemie

Adalimumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper. Es handelt sich um ein rekombinant hergestelltes menschliches Immunglobulin G1 (IgG1).

3. Wirkmechanismus

Adalimumab bindet spezifisch an den Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) und neutralisiert seine biologischen Funktionen, indem es die Interaktion mit den zellständigen TNF-Rezeptoren blockiert. So bleibt u.a. die Induktion verschiedener Adhäsionsmoleküle (ELAM-1, VCAM-1 und ICAM-1) aus, die für die Migration von Leukozyten verantwortlich sind.[1]

4. Pharmakokinetik

Die subkutane Bioverfügbarkeit beträgt etwa 64 %. Maximale Serumkonzentrationen werden innerhalb von 5 Tagen erreicht. Die Halbwertszeit beträgt durchschnittlich 14 Tage.

5. Indikationen

Adalimumab ist bei Erwachsenen zur Behandlung folgender Erkrankungen indiziert:[1]

Bei Kindern ist Adalimumab indiziert bei:[1]

Off-label wurde der Wirkstoff im Rahmen klinischer Studien bei COVID-19 zur Vermeidung eines Zytokinsturms eingesetzt.[2]

6. Darreichungsformen

Adalimumab liegt als Injektionslösung zur subkutanen Applikation (s.c.) vor.

7. Dosierung

Die empfohlene Dosis liegt bei 40 mg alle 14 Tage. Je nach Krankheitsbild kann die Anfangsdosis auch über 40 mg liegen. Für Kinder unter vier Jahren liegt die Höchstdosis bei 20 mg.

7.1. Psoriasis

Die initiale Dosierung beträgt 80 mg s.c.; nach 1 Woche werden 40 mg s.c. und danach alle 2 Wochen 40 mg s.c. appliziert.

7.2. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Die initiale Dosierung beträgt 80–160 mg s.c.; danach werden 40 mg s.c. alle 2 Wochen appliziert.


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

9. Kontraindikationen

10. Schwangerschaft und Stillzeit

Der IgG-Antikörper wird inbesondere im dritten Trimenon diaplazentar übertragen.Es zeigt sich bisher (Stand 2024) kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko, die Datenlage ist aber insgesamt eher gering. Gehäufte Infektionen bei Säuglingen, deren Mütter während der Schwangerschaft mit Adalimumab behandelt wurden, wurden nicht beobachtet. Es wird empfohlen, Lebendimpfungen beim Säugling frühestens 5 Monate nach der letzten intrauterinen Adalimumab-Exposition durchzuführen (gängige Lebendimpfungen sind vorher ohnehin nicht empfohlen). Es kann unter Adalimumab-Therapie gestillt werden.[3]

11. Toxizität

In klinischen Studien wurde als höchste mehrfache intravenöse Dosis 10 mg/kgKG eingesetzt. Dies ist ungefähr 15-mal höher als die empfohlene Dosis. Dabei wurde außer den bekannten Nebenwirkungen keine dosisbegrenzende Toxizität beobachtet.[1]

12. Zulassung

Die Zulassung für Adalimumab in Europa wurde 2003 erteilt und 2008 verlängert. Seit 2018 sind in Deutschland Biosimilars erhältlich.

13. ATC-Code

  • L04AB04 - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel - Immunsuppressiva - Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha)-Inhibitoren

14. Quellen

15. Literatur

  • Aktories K et al. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 13. Aufl., München: Elsevier 2022
  • Geisslinger G et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen: Pharmakologie - Klinische Pharmakologie - Toxikologie. 11. Aufl., Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2020

16. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Max Roder
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Dipl.-Psych. Gisela Klauck
Psychotherapeut/in
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Marie Hein
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.04.2024, 18:51
106.646 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...