logo Einloggen

Ösophagitis (Hund)

Englisch: esophagitis

1. Definition

Als Ösophagitis bezeichnet man einen entzündlich veränderten Ösophagus (Speiseröhre) beim Hund.

2. Ätiologie

Bei der Ösophagitis handelt es sich um eine Entzündung der Lamina propria mucosae des Ösophagus, die gelegentlich auch auf tiefere Schichten übergreifen kann. Beim Hund treten infektiöse Ösophagitiden kaum auf - in den meisten Fällen handelt es sich um Begleiterscheinungen anderer Ösophaguserkrankungen, wie z.B. Ösophagusfremdkörper oder Megaösophagus. Oftmals entwickelt sich eine Ösophagitis auch infolge eines Traumas, einer Verätzung (durch im Ösophagus liegen gebliebene Medikamente), durch Aufnahme zu heißer Flüssigkeiten oder aufgrund eines Refluxes.

Zu einer Refluxösophagitis oder peptischen Ösophagitis kommt es aufgrund einer verminderten Kontraktion des unteren Ösophagussphinkters (meist nach einer Narkose). Anhaltendes Erbrechen kann ebenso die Ausbildung einer Ösophagitis begünstigen.

3. Klinik

Die Symptome sind abhängig von der Tiefe und Ausdehung der Läsionen. Kommt es zu einer Ruptur, sind v.a. die Lokalisation der Lazeration und Beschaffenheit des austretenden Inhaltes sowie die damit verbundenen Komplikationen ausschlaggebend für die Art und den Schweregrad der Symptome.

Ausgedehnte Schleimhautdefekte (Erosionen oder Ulzerationen) sowie Rupturen verursachen in erster Linie Hypersalivation, Würgen, Leerschlucken und Odynophagie (Schmerzen beim Schlucken). Betroffene Tiere versuchen feste Nahrung und teilweise auch die Aufnahme von Flüssigkeiten zu vermeiden. Diese Reaktion wirkt sich zwar günstig auf die Entstehung von Komplikationen aus, führt jedoch früher oder später zu Dehydratation.

Als Spätfolge entwickelt sich v.a. bei tiefen, die Muskelschicht einbeziehende Läsionen, Narbengewebe, das zu einer Striktur führt. Strikturen machen sich v.a. in Form von Odynophagie und zunehmender Dysphagie bemerkbar. In seltenen Fällen bilden sich auch ösophagobronchiale oder ösophagotracheale Fisteln, sodass betroffene Hunde nach jeder Flüssigkeitsaufnahme husten und sich Pneumoniesymptome entwickeln.

4. Diagnose

Die Diagnosestellung erfolgt durch Anamnese und klinische Untersuchung mit anschließender endoskopischer Beurteilung der Ösophagusschleimhaut.

5. Differenzialdiagnosen

Neben einer pharyngealen Dysphagie muss auch ein Ösophagusfremdkörper differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden.

6. Therapie

Eine milde Ösophagitis kann mit einer 24- bis 48-stündigen Nahrungskarenz behandelt werden. Anschließend sollte fettarmes, proteinreiches und weiches Futter in kleinen Portionen für weitere 5 bis 7 Tage verabreicht werden.

Eine schwere Ösophagitis ist mit einer totalen Nahrungskarenz zu therapieren. In diesem Fall muss ein perkutaner Gastrotomietubus gesetzt und das Tier über eine Sonde ernährt werden.

Symptomatisch kann die Ösophagitis mit folgenden Wirkstoffen für 2 bis 3 Wochen behandelt werden:

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Prognose

Bei einer adäquaten und rechtzeitig gestarteten Behandlung ist die Prognose günstig. Die Entstehung von Strikturen als Spätfolgen ist jedoch immer möglich und müssen dem Besitzer vorab gründlich erklärt werden.

8. Literatur

  • Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.

9. Quellen

  1. CliniPharm CliniTox. Sucralfat CliniPharm Wirkstoffdaten, abgerufen am 09.12.2019
  2. CliniPharm CliniTox. Omeprazol CliniPharm Wirkstoffdaten, abgerufen am 09.12.2019
  3. CliniPharm CliniTox. Ranitidin CliniPharm Wirkstoffdaten, abgerufen am 09.12.2019
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
3.744 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...