logo Einloggen

Neoplasie

von altgriechisch: νέος ("neos") - neu, πλαστειν ("plastein") - formen
Synonyme: Neoplasma, Neubildung
Englisch: neoplasm, neoplasia

1. Definition

Mit dem Begriff Neoplasie oder Neoplasma bezeichnet man die Neubildung von Körpergeweben. Im engeren Sinn ist damit eine autonome, pathologische Gewebevermehrung gemeint, im weiteren Sinn auch eine physiologische Geweberegeneration.

2. Nomenklatur

Klinisch wird "Neoplasie" auch als Synonym für maligne Tumoren verwendet. Abgeleitet von der lateinischen Originalbedeutung des Wortes "Tumor" (Schwellung), ist ein Tumor ein makroskopisch sichtbarer Prozess. Viele Neoplasien sind jedoch keine "Tumoren" im engeren Sinn, zum Beispiel Leukämien oder mikroskopisch sichtbare Gewebeveränderungen (Carcinoma in situ). Im klinischen Sprachgebrauch differenziert man diese Feinheiten meist nicht und verwendet den Begriff "Tumor" unabhängig von der Morphologie der Läsion.

Unter dem Begriff "multiple endokrine Neoplasie" (MEN) werden hereditäre Erkrankungen zusammengefasst, die zu Tumoren endokriner Drüsen führen.

3. Einteilung

Neoplasien können nach unterschiedlichen Kriterien unterteilt werden. Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert in ihrem Kapitel II Neoplasien nach untenstehendem Schlüssel. Als Weiterentwicklung des ICD-10 speziell für die Onkologie gibt es noch den ICD-O.

3.1. Überblick

Neoplasien werden nach ihrer Dignität, d.h. ihrem biologischen Wachstums- und Metastasierungsverhalten, in zwei Gruppen eingeordnet:

  • maligne Neubildungen: Bösartige Tumoren, die infiltrativ und/oder destruktiv in das Umgebungsgewebe einwachsen und die Fähigkeit haben, sich durch lymphogene oder hämatogene Absiedelungen (Metastasen) in entlegeneren Gewebearealen auszubreiten.
  • benigne Neubildungen: Gutartige Tumoren, die das umliegende Gewebe verdrängen, es aber nicht infiltieren und auch keine Metastasen streuen.

Die Einordnung von Neoplasien in diese beiden Gruppen ist jedoch nicht trennscharf, es gibt verschiedene Zwischenstufen:

  • Semimaligne Tumoren: Sie setzen in der Regel keine Metastasen, zerstören aber das umliegende Gewebe (z.B. Basalzellkarzinom).
  • Borderlinetumoren: Borderlinetumoren sind benigne Tumoren, in denen mikroskopisch erkennbare Zell- und Gewebeatypien auftreten – es ist aber noch keine Invasion des Tumors in das Stroma nachweisbar oder nur in sehr beschränktem Ausmaß (Mikroinvasion).
  • Carcinoma in situ: In-situ-Neubildungen erfüllen die zytologischen Kriterien für Malignität, sind jedoch kleine, lokalisierte Frühformen, die noch keine Invasion in Nachbarstrukturen zeigen.

3.2. Maligne Neubildungen

3.2.1. C00-C75 Bösartige Neubildungen an genau bezeichneten Lokalisationen

"Bösartige Neubildungen an genau bezeichneten Lokalisationen, als primär festgestellt oder vermutet, ausgenommen lymphatisches, blutbildendes und verwandtes Gewebe"

3.2.1.1. C00-C14 Lippe, Mundhöhle und Pharynx
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C00 Bösartige Neubildung der Lippe Lippenkrebs Mundhöhlenkarzinom
C01 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Zungenkarzinom (Zungenkrebs)
C02 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
C03 Bösartige Neubildung des Zahnfleisches Gingivakarzinom
C04 Bösartige Neubildung des Mundbodens Mundbodenkarzinom
C05 Bösartige Neubildung des Gaumens Gaumenkarzinom
C06 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes -
C07 Bösartige Neubildung der Parotis Parotistumor (Speicheldrüsenkrebs) Ohrspeicheldrüsenerkrankung
C08 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen -
C09 Bösartige Neubildung der Tonsille Tonsillenkarzinom -
C10 Bösartige Neubildung des Oropharynx Oropharynxkarzinom Pharynxkarzinom
C11 Bösartige Neubildung des Nasopharynx Nasopharynxkarzinom (Nasenrachenkrebs)
C12 Bösartige Neubildung des Recessus piriformis
C13 Bösartige Neubildung des Hypopharynx Hypopharynxkarzinom
C14 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx - -
3.2.1.2. C15-C26 Verdauungsorgane
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) -
C16 Bösartige Neubildung des Magens Magenkarzinom (Magenkrebs) -
C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes Dünndarmkarzinom (Dünndarmkrebs) auch: Karzinoid
C18 Bösartige Neubildung des Kolons Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) Kolorektales Karzinom
C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang -
C20 Bösartige Neubildung des Rektums Rektumkarzinom
C21 Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals Analkarzinom -
C22 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge Leberzellkarzinom (Leberkrebs) -
C23 Bösartige Neubildung der Gallenblase Gallenblasenkarzinom (Gallenblasenkrebs) -
C24 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege Gallengangskarzinom (Gallenwegskrebs) -
C25 Bösartige Neubildung des Pankreas Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) Pankreastumor
3.2.1.3. C30-C39 Atmungsorgane und sonstige intrathorakale Organe
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres Nasenhöhlenkarzinom, Mittelohrkarzinom -
C31 Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen Nasennebenhöhlenkarzinom -
C32 Bösartige Neubildung des Larynx Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) -
C33 Bösartige Neubildung der Trachea Tracheakarzinom (Luftröhrenkrebs) -
C34 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) -
C37 Bösartige Neubildung des Thymus Thymom, Thymuskarzinom -
C38 Bösartige Neubildung des Herzens, des Mediastinums und der Pleura Herztumoren, Mediastinaltumoren -
C39 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen des Atmungssystems und sonstiger intrathorakaler Organe - -
3.2.1.4. C40-C41 Knochen und Gelenkknorpel
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C40 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten Osteosarkom, Ewing-Sarkom, Chondrosarkom Knochentumor
C41 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
3.2.1.5. C43-C44 Haut
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C43 Bösartiges Melanom der Haut Melanom Hautkrebs
C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut Basalzellkarzinom (Basaliom), Plattenepithelkarzinom (Spinaliom), Merkelzellkarzinom
3.2.1.6. C45-C49 Mesotheliales Gewebe und Weichteilgewebe
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C45 Mesotheliom Pleuramesotheliom, Mesotheliom des Peritoneums, Mesotheliom des Perikards Mesotheliom
C46 Kaposi-Sarkom Kaposi-Sarkom Sarkom
C47 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST)
C48 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums -
C49 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe Synovialsarkom, Angiosarkom, Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Leiomyosarkom
3.2.1.7. C50 Brustdrüse (Mamma)
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) Invasives duktales Karzinom, Invasives lobuläres Karzinom, Inflammatorisches Mammakarzinom, Paget-Karzinom Brustkrebs (Mammakarzinom)
3.2.1.8. C51-C58 Weibliche Genitalorgane
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C51 Bösartige Neubildung der Vulva Vulvakarzinom, Klitoriskarzinom -
C52 Bösartige Neubildung der Vagina Vaginalkarzinom -
C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) -
C54 Bösartige Neubildung des Corpus uteri Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom), Leiomyosarkom -
C55 Bösartige Neubildung des Uterus, Teil nicht näher bezeichnet - -
C56 Bösartige Neubildung des Ovars Ovarialkarzinom, Dysgerminom, Teratom -
C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane - -
C58 Bösartige Neubildung der Plazenta Chorionepitheliom (Chorionkarzinom) -
3.2.1.9. C60-C63 Männliche Genitalorgane
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C60 Bösartige Neubildung des Penis Peniskarzinom -
C61 Bösartige Neubildung der Prostata Prostatakarzinom -
C62 Bösartige Neubildung des Hodens Seminom, Embryonales Karzinom, Dottersacktumor, Chorionkarzinom, Teratom Hodenkrebs, Keimzelltumor
C63 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter männlicher Genitalorgane Nebenhodenkarzinom, Samenstrangkarzinom -
3.2.1.10. C64-C68 Harnorgane
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C64 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken Nierenzellkarzinom (Nierenkrebs, Hypernephrom), Nephroblastom (Wilmstumor) -
C65 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens Nierenbeckenkarzinom Urothelkarzinom
C66 Bösartige Neubildung des Ureters Ureterkarzinom (Harnleiterkrebs)
C67 Bösartige Neubildung der Harnblase Harnblasenkarzinom (Harnblasenkrebs, Blasenkrebs)
C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Urethrakarzinom (Harnröhrenkrebs)
3.2.1.11. C69-C72 Auge, Gehirn und sonstige Teile des Zentralnervensystems
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde Aderhautmelanom (Uveamelanom, Malignes uveales Melanom), Retinoblastom, Hämangioblastom
C70 Bösartige Neubildung der Meningen Anaplastisches Meningeom -
C71 Bösartige Neubildung des Gehirns Astrozytom, Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor, Glioblastom, Gliomatosis cerebri, Gliosarkom, Hämangioblastom, Medulloblastom, Mischgliom (Oligoastrozytom), Oligodendrogliom, Plexuskarzinom Hirntumor
C72 Bösartige Neubildung des Rückenmarkes, der Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems - -
3.2.1.12. C73-C75 Schilddrüse und sonstige endokrine Drüsen
Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs) -
C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere Phäochromozytom -
C75 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen Hypophysenkarzinom, Epiphysenkarzinom, Paragangliom -

3.2.2. C76-C80 Bösartige Neubildungen ungenau bezeichneter, sekundärer und nicht näher bezeichneter Lokalisationen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C76 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen - -
C77 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten Lymphknotenmetastase Metastase
C78 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane Lungenmetastase, Pleurametastase, Lebermetastase, Peritonealkarzinose
C79 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen Lokalisationen Nierenmetastase, Hautmetastase, Hirnmetastase, Knochenmetastase, Krukenberg-Tumor, Nebennierenmetastase
C80 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation CUP-Syndrom -

3.2.3. C81-C96 Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes

„Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes, als primär festgestellt oder vermutet“

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
C81 Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) -
C82 Follikuläres Lymphom Follikuläres Lymphom Non-Hodgkin-Lymphom
C83 Nicht follikuläres Lymphom Kleinzelliges B-Zell-Lymphom, Mantelzell-Lymphom, Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Lymphoblastisches Lymphom (Lymphoblastom), Burkitt-Lymphom
C84 Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom, Peripheres T-Zell-Lymphom, Lennert-Lymphom, Anaplastisches großzelliges Lymphom, Kutanes T-Zell-Lymphom
C85 Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms B-Zell-Lymphom, Mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom
C86 Weitere spezifizierte T/NK-Zell-Lymphome Extranodales NK/T-Zell-Lymphom vom nasalen Typ, Hepatosplenisches T-Zell-Lymphom, Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom, Subkutanes pannikulitisches T-Zell-Lymphom, Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom, Lymphomatoide Papulose, Primär kutanes anaplastisches großzelliges Lymphom
C88 Bösartige immunproliferative Krankheiten Morbus Waldenström (Makroglobulinämie), Alpha-Schwerkettenkrankheit, Gamma-Schwerkettenkrankheit, My-Schwerkettenkrankheit, Franklin-Krankheit (Morbus Franklin), Immunproliferative Dünndarmkrankheit, MALT-Lymphom
C90 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Multiples Myelom (Plasmozytom, Morbus Kahler, Myelomatose), Plasmazellenleukämie, Extramedulläres Plasmozytom, Solitäres Myelom
C91 Lymphatische Leukämie Akute lymphatische Leukämie (ALL), Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Prolymphozytenleukämie, Haarzellenleukämie, Adulte T-Zell-Leukämie Leukämie
C92 Myeloische Leukämie Akute myeloische Leukämie (AML), Chronische myeloische Leukämie (CML), Atypische chronische myeloische Leukämie, Myeloisches Sarkom (Chlorom), Granulozytäres Sarkom, Promyelozytenleukämie, Akute myelomonozytäre Leukämie
C93 Monozytenleukämie Monozytoide Leukämie, Akute Monozytenleukämie, Chronische Monozytenleukämie, Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMML), Juvenile myelomonozytäre Leukämie
C94 Sonstige Leukämien näher bezeichneten Zelltyps Akute Erythroleukämie, Akute Megakaryoblastenleukämie, Akute megakaryozytäre Leukämie, Mastzellenleukämie, Akute Panmyelose mit Myelofibrose, Akute Myelofibrose, Aggressive NK-Zell-Leukämie, Akute Basophilenleukämie
C95 Leukämie nicht näher bezeichneten Zelltyps Akute biliniäre Leukämie (Akute gemischt-liniäre Leukämie, Biphänotypische akute Leukämie), Stammzellenleukämie
C96 Sonstige und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes Histiozytose X (Abt-Letterer-Siwe-Krankheit), Aggressive systemische Mastozytose, Mastzellsarkom, Langerhans-Zell-Sarkom, Hand-Schüller-Christian-Krankheit, Eosinophiles Granulom, Histiozytisches Sarkom -

3.2.4. C97 Bösartige Neubildungen als Primärtumoren an mehreren Lokalisationen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C97 Bösartige Neubildungen als Primärtumoren an mehreren Lokalisationen - -

3.3. In-situ-Neubildungen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
D00 Carcinoma in situ der Mundhöhle, des Ösophagus und des Magens Leukoplakie Carcinoma in situ
D01 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane Leukoplakie
D02 Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems -
D03 Melanoma in situ Melanoma in situ
D04 Carcinoma in situ der Haut Morbus Bowen, Aktinische Cheilitis, Aktinische Keratose, Keratoakanthom
D05 Carcinoma in situ der Brustdrüse (Mamma) Duktales Carcinoma in situ, Lobuläres Carcinoma in situ
D06 Carcinoma in situ der Cervix uteri Zervikale intraepitheliale Neoplasie
D07 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane Vulväre intraepitheliale Neoplasie, Vaginale intraepitheliale Neoplasie, Bowenoide Papulose (Penile intraepitheliale Neoplasie), Erythroplasie
D09 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen -

3.4. Benigne Neubildungen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
D10 Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx - -
D11 Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen pleomorphes Adenom Ohrspeichel­drüsen­erkrankung
D12 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus Dickdarmpolyp, familiäre adenomatöse Polyposis (Polyposis coli) -
D13 Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems Inselzelltumor, Insulinom -
D14 Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems - -
D15 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe Thymom, Herztumor -
D16 Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels Osteochondrom, kartilaginäre Exostose, Ekchondrom, Chondrom, Enchondrom, Osteoidosteom, Osteoblastom, Chondroblastom, chondromyxoides Fibrom Knochentumor
D17 Gutartige Neubildung des Fettgewebes Lipom -
D18 Hämangiom und Lymphangiom, jede Lokalisation Hämangiom, Lymphangiom -
D19 Gutartige Neubildung des mesothelialen Gewebes Benignes Mesotheliom -
D20 Gutartige Neubildung des Weichteilgewebes des Retroperitoneums und des Peritoneums - -
D21 Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe - -
D22 Melanozytennävus Pigmentnävus (Melanozytennävus), Epheliden (Sommersprossen), Lentigo, Nävus pigmentosus (Café-au-lait-Fleck), Nävus spilus, Becker-Nävus, Mongolenfleck, Nävus fusco-caeruleus, Nävus caeruleus Nävus
D23 Sonstige gutartige Neubildungen der Haut Nävuszellnävus, Junktionsnävus, Compound-Nävus, Dermaler Nävus, Konnataler Nävuszellnävus, Halonävus, Spitz-Nävus
D24 Gutartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) - -
D25 Leiomyom des Uterus Leiomyom (Uterusleiomyom, Myom) -
D26 Sonstige gutartige Neubildungen des Uterus - -
D27 Gutartige Neubildung des Ovars Brenner-Tumor -
D28 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane Adenomatöser Polyp -
D29 Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane - -
D30 Gutartige Neubildung der Harnorgane Angiomyolipom -
D31 Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde - -
D32 Gutartige Neubildung der Meningen Meningeom -
D33 Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems Gliom, Astrozytom, pilozytisches Astrozytom, pleomorphes Xanthoastrozytom, subependymales Riesenzellastrozytom, Oligodendrogliom, Mischgliom (Oligoastrozytom), Ependymom, Plexuspapillom, Gangliogliom, Akustikusneurinom Hirntumor
D34 Gutartige Neubildung der Schilddrüse Schilddrüsenadenom, Autonomes Adenom -
D35 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen Phäochromozytom, Nebenschilddrüsenadenom, Hypophysenadenom -
D36 Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - -

3.5. Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
D37 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane - -
D38 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe - -
D39 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane Blasenmole -
D40 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane - -
D41 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane - -
D42 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Meningen - -
D43 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems - -
D44 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen Multiple endokrine Adenomatose, Kraniopharyngeom -
D45 Polycythaemia vera Polycythaemia vera Myeloproliferative Erkrankung
D46 Myelodysplastische Syndrome Myelodysplastisches Syndrom, Refraktäre Anämie, Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten, Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss, Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss in Transformation, chronische myelomonozytäre Leukämie
D47 Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes Mastozytom (Mastzelltumor), Primäre Myelofibrose, Monoklonale Gammopathie, Essentielle Thrombozythämie (Idiopathische hämorrhagische Thrombozythämie)
D48 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen Cystosarcoma phylloides, Phylloidtumor -

4. Quellen

Stichworte: ICD-10, Neubildung, Tumor
Fachgebiete: Onkologie, Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Lovis Hampe
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
N. Bias
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.08.2024, 14:13
639.700 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...