logo Einloggen

Actinobacillus pleuropneumoniae

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Version vom 27. Juni 2019, 17:08 Uhr von Mag. med. vet. Patrick Messner (Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym: A. pleuropneumoniae'' ==Definition== '''Actinobacillus pleuropneumoniae''' ist ein Stäbchenbakterium aus der Familie Pasteurellaceae, der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Synonym: A. pleuropneumoniae

1. Definition

Actinobacillus pleuropneumoniae ist ein Stäbchenbakterium aus der Familie Pasteurellaceae, der als Erreger die Pleuropneumonie der Schweine verursacht.

2. Morphologie

Actinobacillus pleuropneumoniae ist ein gramnegatives, amotiles, kokkoides bis kurzes Stäbchenbakterium (Morsecode-Form), das 0,3 x 1,4 µm groß ist.

Weltweit können 2 Biovare und 16 Serovare differenziert werden. Mit regionalen Unterschieden tritt in Deutschland, Österreich und in der Schweiz am häufigsten das Serovar 2 auf, gefolgt von Serovar 9. Innerhalb der Serovare existieren erhebliche Virulenzunterschiede, sodass in Europa vor allem die Serovare 1,5, 9, 11 und 16 als besonders virulent gelten.

3. Virulenzfaktoren

4. Kulturelle Anzucht

Eine kulturelle Anzucht kann entweder auf Blutagar (mithilfe einer Amme: Staphylococcus aureus) oder auf Kochblutagar durchgeführt werden. Actinobacillus pleuropneumoniae zeigt ein Faktor V-abhängiges (NAD/NADP) Wachstum, ist kapnophil und Oxidase-positiv und anhand einer zarten Hämolyse erkennbar.

5. Epidemiologie

Actinobacillus pleuropneumoniae ist ein an Schweine adaptiertes und hochkontagiöses Bakterium. Eine Übertragung der Bakterien erfolgt hauptsächlich aerogen als Tröpfcheninfektion und wird durch subklinisch oder latent infizierte Tiere in einen gesunden Bestand eingeschleppt. Eine Infektion betrifft vor allem Aufzucht- und Mastschweine im Alter zwischen 9 und 20 Wochen.

Die Pleuropneumonie ist weltweit eine der am häufigsten vorkommenden Erkrankungen von Schweine in intensiver Haltung. Die Morbidität beträgt bis zu 100 % bei einer Letalität von ca. 25 %. Die Erregerausscheidung erfolgt über Nasensekrete.

6. Pathogenese

Die Bakterien treten über den Nasopharynx in den Körper ein und heften sich mithilfe der Fimbrien gezielt an den Tonsillen, der Bronchialschleimhaut, den Alveolarepithelien und in der Pleurahöhle an.

Nachdem die Erreger von Makrophagen phagozytiert wurden, setzen sie zytolytische Apx-Toxine frei, die zum Zelltod der Makrophagen führen (Phagozytosehemmung). Actinobacillus pleuropneumoniae aquiriert wachstumsfördernde Nährstoffe über Transferrin-bindende Proteine und Hämolysine, um eine rasche Vermehrung zu ermöglichen.

Es kommt zur Ausbildung von fieberhaften respiratorischen Symptomen. Die Erkrankung kann entweder perakut, akut oder auch chronisch verlaufen.

7. Diagnose

Actinobacillus pleuropneumoniae kann kulturell angezüchtet und mittels PCR identifiziert werden. Die zur Anzucht herangezogenen Probenmaterialien können aus frischen Lungenschnitten, Tupferproben oder auch aus BAL-Flüssigkeiten stammen.

8. Therapie

Actinobacillus pleuropneumoniae ist gegenüber Penicillinen, Tetrazyklinen, Sulfonamiden, Tilmicosin, Fluorchinolonen, Ceftiofur, Tulathromycin und Florfenicol sensibel. Aufgrund der Resistenzlage sollte stets ein Antibiogramm durchgeführt werden.

9. Literatur

  • Mayr, Anton, Rolle, Michael. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2007.
  • VO-Unterlagen, Institut für Mikrobiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien. Krankheiten der Atmungsorgane, von Herz, Kreislauf und Lymphorganen. Bakterielle Erkrankungen - Schwein. WS 2017/2018.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.06.2019, 14:23
5.000 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...