Tonsille (Veterinärmedizin)
Synonyme: Mandel, Tonsillae (plur.)
Englisch: tonsil
Definition
Als Tonsillen bezeichnet man die lymphatischen Organe im Mund- (Cavum oris) und Rachenraum (Cavum pharyngis) beim Haussäugetier.
Anatomie
Die Tonsillen sind Schleimhautorgane, die nach Form, Bau und Lage bei den einzelnen Tierarten weitgehend konstant sind. Sie sind definiert als ein Zusammenschluss von subepithelial oder submukös liegendem lymphoretikulärem Gewebe, das sich an bestimmten Stellen der Schleimhaut der Mund- bzw. Rachenhöhle ausbildet.
Das lymphoretikuläre Gewebe liegt dabei mit seinen zahlreichen Lymphknötchen entweder unter einer planen und glatten Epitheldecke, oder es handelt sich um eine Anhäufung von den Schleimhautbälgen der Lymphknötchen. Zusätzlich sind die Tonsillen gegen die Umgebung bindegewebig abgekapselt, besitzen zahlreiche Blut- und Lymphgefäße und sind von mukösen oder gemischten Drüsen umgeben. Da ihre Epitheldecke an der Oberfläche und in der Tiefe der Krypten dicht von Lymphozyten durchsetzt ist, spricht man hier von einem lymphoepithelialen Organ.
In der Tiefe der Epitheltrichter können sich Detritusmassen ansammeln, die als Mandelpröpfe bezeichnet werden und aus weißen Blutzellen, zugrunde gegangenen Epithelzellen und Futterpartikeln sowie Bakterien bestehen.
Klassifizierung
Aufgrund des unterschiedlichen Baus lassen sich Tonsillen wie folgt einteilen:
- Plattenmandel (balgfreie Mandel): Hier liegt das lymphoretikuläre Gewebe unter einer ebenen, kryptenfreien Epitheldecke, sodass Schleimhautbälge fehlen.
- Balgmandel (balghaltige Mandel): Im Gegensatz zu den balgfreien Mandeln besitzen Balgmandeln zur Oberflächenvergrößerungen Schleimhautbälge mit Epithelkrypten.
Sowohl balgfreie als auch balghaltige Mandeln können sich zu einem Wulst (Beet) vorwölben oder eine tiefe Schleimhautbucht (Grube) ausbilden. Anhand dessen können die Tonsillen in eine
- Beetmandel bzw. in eine
- Grubenmandel unterteilt werden.
Aus diesen baulichen Unterschieden ergeben sich folgende Möglichkeiten, um Tonsillen zu klassifizieren:
- Beetmandel mit Bälgen
- Beetmandel ohne Bälge
- Grubenmandel mit Bälgen
- Grubenmandel ohne Bälge
Vorkommen
Nach dem Ort ihres Vorkommens werden die einzelnen Tonsillen unterschiedlich bezeichnet:
- Tonsilla lingualis (Zungentonsille)
- Tonsilla palatina (Gaumenmandel)
- Tonsilla veli palatini (Gaumensegelmandel)
- Tonsilla paraepiglottica (seitliche Kehldeckelmandel)
- Tonsilla pharyngea (Rachenmandel)
- Tonsilla tubaria (Tubenmandel)
Alle diese Tonsillen bilden in ihrer Gesamtheit einen lymphatischen Ring, der als Waldeyer'scher Rachenring bezeichnet wird.
Literatur
- Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band II: Organsysteme. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.