Analgetikanephropathie: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Epidemiologie) |
K (dc name tag added) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Phenacetin-Niere'' | ''Synonym: Phenacetin-Niere, Analgetika-Niere''<br> | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">Analgesic nephropathy</name>'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Analgetikanephropathie''' ist eine durch jahrelangen [[Analgetikaabusus]] verursachte [[chronisch]] [[interstitielle Nephritis]], die im Extremfall zu völligem [[Nierenversagen]] führen kann. Neben [[Phenacetin]] | Die '''Analgetikanephropathie''' ist eine durch jahrelangen [[Analgetikaabusus]] verursachte [[chronisch]] [[interstitielle Nephritis]], die im Extremfall zu völligem [[Nierenversagen]] führen kann. Neben [[Phenacetin]] vermag auch sein [[Metabolit]] [[Paracetamol]] und in sehr seltenen Fällen auch die weitverbreiteten [[Schmerzmittel]] [[Acetylsalicylsäure]] oder [[Diclofenac]] eine Analgetikanephropathie auszulösen. Das Verbot von Phenacetin im Jahre 1986 lies die [[Erkrankung]] in Deutschland jedoch nahezu verschwinden. | ||
==Epidemiologie== | ==Epidemiologie== | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
==Ursache== | ==Ursache== | ||
Hauptverursacher der Analgetikanephropathie war die regelmäßige Einnahme Phenacetin-haltiger | Hauptverursacher der Analgetikanephropathie war die regelmäßige Einnahme Phenacetin-haltiger [[Arzneimittel]]. Diese wurden oft in Form von Mischpräparaten vertrieben, in denen sich neben Phenacetin meistens [[Codein]] oder [[Koffein]] befand. | ||
==Pathophysiologie== | ==Pathophysiologie== | ||
Phenacetin und | Phenacetin und sein Metabolit Paracetamol sorgen für eine Hemmung der [[Prostaglandinsynthese]]. [[Prostaglandin]]e sind [[Gewebshormon]]e mit schmerz- und entzündungsinduzierende Wirkung. Im konkreten Fall hemmen die Wirkstoffe das [[Prostaglandin E2]], welches u. a. eine [[Vasodilatation]] und damit eine [[Mehrdurchblutung]] des [[Nierenmark]]s verursacht. Durch die permanente arzneimittelinduzierte Hemmung entfällt die Vasodilatation mit der Folge, dass das Nierenmark permanent [[Minderdurchblutung|minderdurchblutet]] ist. Es entstehen [[Ischämie]]n und [[Papillennekrose]]n. | ||
==Symptomatik== | ==Symptomatik== | ||
Anfangs verläuft die Analgetikanephropathie zumeist völlig [[asymptomatisch]]. Der weitere [[Krankheitsverlauf]] ist gekennzeichnet von [[Kopfschmerzen]], [[Abgeschlagenheit]] und einem braun-grauen [[Hautkolorit]]. Es zeigen sich außerdem zunehmend Zeichen einer [[Anämie]], ausgelöst durch [[gastrointestinale Blutung]]en, [[Hämolyse]] und die Bildung von [[Methämoglobin|Met-]] und [[Sulfhämoglobin]]. Im späteren Verlauf imponieren folgende [[klinisch]]e Zeichen: | Anfangs verläuft die Analgetikanephropathie zumeist völlig [[asymptomatisch]]. Der weitere [[Krankheitsverlauf]] ist gekennzeichnet von [[Kopfschmerzen]], [[Abgeschlagenheit]] und einem braun-grauen [[Hautkolorit]]. Es zeigen sich außerdem zunehmend Zeichen einer [[Anämie]], ausgelöst durch [[gastrointestinale Blutung]]en, [[Hämolyse]] und die Bildung von [[Methämoglobin|Met-]] und [[Sulfhämoglobin]]. Durch einen spontanen Abgang [[nekrotisch]]er Papillenanteile kann es zu [[Harnleiterkolik]]en kommen. Im späteren Verlauf [[imponieren]] folgende [[klinisch]]e Zeichen: | ||
* häufig [[rezidivierend]]e [[Harnwegsinfekt]]e | * häufig [[rezidivierend]]e [[Harnwegsinfekt]]e | ||
* [[Hyponatriämie]] | * [[Hyponatriämie]] | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
==Prognose== | ==Prognose== | ||
Findet das Absetzen der Wirkstoffe vor Eintritt einer terminalen Niereninsuffizienz | Findet das Absetzen der Wirkstoffe vor Eintritt einer terminalen Niereninsuffizienz statt, ist die Prognose gut. | ||
[[Fachgebiet:Urologie]] | [[Fachgebiet:Urologie]] | ||
[[Tag:ASS]] | [[Tag:ASS]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:49 Uhr
Synonym: Phenacetin-Niere, Analgetika-Niere
Englisch: Analgesic nephropathy
Definition
Die Analgetikanephropathie ist eine durch jahrelangen Analgetikaabusus verursachte chronisch interstitielle Nephritis, die im Extremfall zu völligem Nierenversagen führen kann. Neben Phenacetin vermag auch sein Metabolit Paracetamol und in sehr seltenen Fällen auch die weitverbreiteten Schmerzmittel Acetylsalicylsäure oder Diclofenac eine Analgetikanephropathie auszulösen. Das Verbot von Phenacetin im Jahre 1986 lies die Erkrankung in Deutschland jedoch nahezu verschwinden.
Epidemiologie
Zwischen 1 und 3 % aller Fälle einer terminalen Niereninsuffizienz entfallen auf die Analgetikanephropathie. Dabei sind Frauen wesentlich häufiger betroffen. Der Hauptgrund hierfür ist das Phänomen, nach dem Frauen schneller auf ein Schmerzmittel zurückgreifen als die meisten Männer. Personen, die regelmäßig Phenacetin oder Mischanalgetika verwenden, haben ein zwanzigfach höheres Erkrankungsrisiko.
Ursache
Hauptverursacher der Analgetikanephropathie war die regelmäßige Einnahme Phenacetin-haltiger Arzneimittel. Diese wurden oft in Form von Mischpräparaten vertrieben, in denen sich neben Phenacetin meistens Codein oder Koffein befand.
Pathophysiologie
Phenacetin und sein Metabolit Paracetamol sorgen für eine Hemmung der Prostaglandinsynthese. Prostaglandine sind Gewebshormone mit schmerz- und entzündungsinduzierende Wirkung. Im konkreten Fall hemmen die Wirkstoffe das Prostaglandin E2, welches u. a. eine Vasodilatation und damit eine Mehrdurchblutung des Nierenmarks verursacht. Durch die permanente arzneimittelinduzierte Hemmung entfällt die Vasodilatation mit der Folge, dass das Nierenmark permanent minderdurchblutet ist. Es entstehen Ischämien und Papillennekrosen.
Symptomatik
Anfangs verläuft die Analgetikanephropathie zumeist völlig asymptomatisch. Der weitere Krankheitsverlauf ist gekennzeichnet von Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und einem braun-grauen Hautkolorit. Es zeigen sich außerdem zunehmend Zeichen einer Anämie, ausgelöst durch gastrointestinale Blutungen, Hämolyse und die Bildung von Met- und Sulfhämoglobin. Durch einen spontanen Abgang nekrotischer Papillenanteile kann es zu Harnleiterkoliken kommen. Im späteren Verlauf imponieren folgende klinische Zeichen:
- häufig rezidivierende Harnwegsinfekte
- Hyponatriämie
- Hypokaliämie
- distale renal-tubuläre Azidose
- tubuläre Funktionsstörungen, dadurch verminderte Harn-Konzentrationsfähigkeit
Diagnose
Zunächst ist die Erhebung einer ausführlichen Anamnese essentiell, um einen evtl. Schmerzmittelabusus zu identifizieren. Hinzu kommen zahlreiche weitere Untersuchungen:
- 24-h-Sammelurin
- Nachweis einer Hämaturie (Hinweis auf Papillennekrosen)
- Nachweis einer normochromen Anämie
- Blutdruckmessung (Nachweis renale Hypertonie)
- Bestimmung des Paracetamol-Metaboliten N-Acetyl-P-Paraaminophenol im Urin
- Ausscheidungsurogramm
- Sonografie (hier zeigen sich verkleinerte Nieren mit narbigen Einziehungen und unebener Organoberfläche)
Differentialdiagnosen
- Amyloidose
- Multiples Myelom
- Chronisch interstitielle Nephritis anderer Genese
- Papillennekrosen anderer Genese
Therapie
- Einnahmestopp der auslösenden Arzneistoffe
- Behandlung der Niereninsuffizienz
Prognose
Findet das Absetzen der Wirkstoffe vor Eintritt einer terminalen Niereninsuffizienz statt, ist die Prognose gut.