Synonyme: SulfHb, SHb, Verdoglobin
Englisch: sulfh(a)emoglobin
Sulfhämoglobin ist ein schwefelhaltiges, grünliches Hämoglobin-Derivat, das keinen Sauerstoff mehr transportieren kann. Es gehört zu den so genannten Dyshämoglobinen.
Sulfhämoglobin entsteht in vivo, in vitro oder postmortal durch Kontakt von Hämoglobin mit Schwefelverbindungen (z.B. Schwefelwasserstoff). Dabei kommt es zu einer oxidativen Spaltung des Porphyrinrings, die irreversibel ist.
Einen erhöhten Gehalt von Sulfhämoglobin im Blut bezeichnet man als Sulfhämoglobinämie. Er kann wie andere Dyshämoglobinämien zu einem Sauerstoffmangel führen. Sulfhämoglobin kann unter anderem durch Vergiftungen mit Schwefelverbindungen oder durch Überdosierung schwefelhaltiger Arzneimittel (z.B. Sulfonamide, Sumatriptan) entstehen.
Tags: Dyshämoglobin, Hämoglobin, Schwefel
Fachgebiete: Labormedizin, Toxikologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. April 2018 um 14:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.