Synonym: Geburtskräfte, Labores
Englisch: labor, pains
Wehen sind Kontraktionen der glatten Muskulatur der Gebärmutter (Myometrium) während der Schwangerschaft und der Geburt, die durch hormonelle Einflüsse ausgelöst werden.
Im Verlaufe einer Schwangerschaft werden durch fetales ACTH und Cortisol vermehrt Östrogene in der Plazenta gebildet. Das Östrogen fördert die Bildung von gap junctions, Brücken zwischen einzelnen Muskelzellen, über die Erregung von Zelle zu Zelle weitergeleitet werden kann. Östrogen ist ebenfalls für die Vermehrung von Muskelzellen zuständig, die Kontraktionskraft kann so gesteigert werden. Weiterhin vermehren sich während der Schwangerschaft die Oxytocin-Rezeptoren am Uterus, so dass die Empfindlichkeit für das Hormon steigt. Das Membranpotential der einzelnen Muskelzellen sinkt, so dass bei Bedarf eine schnelle Erregungsweiterleitung möglich ist.
Durch das Wachstum des Fetus wird die Uterusmuskulatur gedehnt. Dies führt zur Depolarisation des Myometriums und letztlich zur Kontraktion, welche den vorangehenden Teil (VT) des Fetus gegen die Zervix drückt. Dadurch aktivierte Dehnungsrezeptoren geben ihren Impuls an den Hypothalamus weiter und stimulieren so die Sekretion von Oxytocin aus der Neurohypophyse. Oxytocin fördert gleichzeitig die Prostaglandinsynthese. Prostaglandine wiederum aktivieren die Muskulatur unterstützend und machen den Muttermund unter der Geburt weich.
Zusammengefasst spielen also, durch vermehrte Östrogenbildung, folgende Mechanismen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung einer Wehe:
All diese Mechanismen sind Bedingung für den folgenden, physiologischen Ablauf:
Erst durch eine Wehe wird die Zervix gedehnt, Oxytocin über eine positive Rückkopplung ausgeschüttet und der oben genannte Ablauf beginnt von vorne. Oxytocin spielt also bei Entstehung der Wehe zwar eine wichtige, dennoch nur unterstützende Rolle. Die Initialzündung geht von der Östrogenproduktion aus. So können selbst Frauen mit einer Störung der Neurohypophyse und somit fehlender Oxytocin-Sekretion Kinder gebären.
Die Muskelzellen, die am schnellsten erregt werden, übernehmen die Rolle als Schrittmacher. Von diesem Schrittmacher-Zentrum aus breitet sich die Erregung und die Kontraktion mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/s in Richtung Zervix aus. Schrittmacher-Zentrum ist dabei meist die Gebärmutterkuppe (Fundus uteri). Ab der 35. Schwangerschaftswoche sind immer größere Gebiete des Uterus von den Kontraktionen betroffen, der Körper übt für die Geburt. Bis zum Entbindungstermin (ET) treten die Kontraktionen immer häufiger und stärker auf. Die Uterusaktivität wird durch die Montevideo-Einheit (ME) angegeben:
Druckmaximum der Wehe in mmHg x Anzahl der Wehen in 10 Minuten
In der Klinik werden die Wehen durch den Cardio-Tokograph (CTG) überwacht. Dieser misst auch die Herztöne des Kindes und zeichnet die Kindsbewegungen auf.
Je nach Phase der Schwangerschaft und Geburt treten verschiedene Arten von Wehen auf. Bereits früh in der Schwangerschaft treten unregelmäßige Uteruskontraktionen auf, die als Alvarez-Wellen und Braxton-Hicks-Kontraktionen. Diese noch unkoordinierten Kontraktionen gehen mit zeitlich nahender Geburt in eine koordinierte Wehentätigkeit über.
Man unterscheidet im Einzelnen:
Als vorzeitige Wehen werden Eröffnungswehen bezeichnet, die vor dem errechneten Geburtstermin auftreten. Frustrane Wehen sind Eröffnungswehen, die zu keiner Eröffnung des Muttermundes führen.
Je nach Schwangerschaftsverlauf bzw. Geburtsfortschritt kann man medikamentös in das Geschehen eingreifen. Dies geschieht durch Wehenförderung (Weheninduktion) oder Wehenhemmung (Tokolyse). So kann es z.B. nötig sein, bei vorzeitiger Wehentätigkeit (vWTK) die Uteruskontraktionen zu hemmen, oder andersherum, bei Geburtsstillstand die Wehen zu fördern:
+ | - |
---|---|
Oxytocin | Oxytocinantagonisten, z.B. Atosiban |
Prostaglandine | Prostaglandin-Synthesehemmer (Erfahrungen nur mit Indomethacin, jedoch zahlreiche fetale Komplikationen) |
ß-Sympathomimetika, z.B. Fenoterol | |
Calciumantagonisten, z.B. Nifedipin (in Deutschland als Tokolytikum nicht zugelassen) | |
Magnesiumsulfat (in der Roten Liste aufgeführt, aber mit hoher fetaler Mortalität assoziiert) | |
NO-Donatoren (in Deutschland als Tokolytikum nicht zugelassen) |
siehe auch: Wehensturm, Tokographie, Wehenschwäche
Fachgebiete: Geburtshilfe
Diese Seite wurde zuletzt am 29. November 2020 um 22:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.