logo Einloggen

Puls

(Weitergeleitet von Pulsmessung)

von lateinisch: pulsus - Schlag
Synonym: Pulsus
Englisch: pulse

1. Definition

Als Puls bezeichnet man die mechanische, rhythmische Ausdehnung und Kontraktion der Gefäßwände die durch die Herzaktion und die von ihr ausgelöste Druckwelle bedingt ist.
Im engeren Sinn versteht man unter Puls die durch Tasten oder elektronische Messung an bestimmten Körperregionen erfassbare Gefäßausdehnung der Arterien.

2. Physiologie

Puls kommt im arteriellen und im venösen Teil des Gefäßsystems vor. Der Venenpuls ist deutlich schwächer als der arterielle Puls und besitzt klinisch eine geringere Relevanz. Obwohl der Puls ein scheinbar triviales physiologisches Ereignis ist, lässt er interessante Rückschlüsse auf die ihn bestimmenden Einflussfaktoren zu. Er gibt unter anderem Aufschluss über die Herzfrequenz, den Herzrhythmus, die systolische Druckanstiegsgeschwindigkeit, sowie über den Blutdruck und das Füllungsvolumen der Gefäße.

3. Einteilung

3.1. ...nach körperlicher Aktivität

  • Ruhepuls: Puls in körperlicher Ruhe, beim Erwachsenen in der Regel zwischen 60 und 80 bpm
  • Trainingspuls: Optimaler Puls für Langzeitausdauertraining
  • Maximalpuls: Puls bei maximaler körperlicher Anstrengung

3.2. ...nach Art des Gefäßes

3.3. ...nach physikalischen Eigenschaften

4. Messung

Der Puls lässt sich manuell oder elektronisch bestimmen.

4.1. Manuelle Messung

Der Puls wird mit der Hand des Untersuchers oder der eigenen Hand dort erfühlt, wo eine Arterie dicht unter der Haut verläuft und gegen eine feste Unterlage (Knochen) gedrückt werden kann. Für die Pulspalpation eignet sich die Kombination aus Zeige- und Mittelfinger besonders gut. Der Daumen sollte für die Pulsmessung nicht verwendet werden, da der eigene Puls das Messergebnis verfälschen kann. Es empfiehlt sich zudem das Tasten der Pulse im direkten Seitenvergleich. Die systematische Erhebung aller Pulse im Rahmen der körperlichen Untersuchung nennt man Pulsstatus.

Der Puls läßt sich klinisch beurteilen nach:

Lässt sich kein Puls tasten, spricht man von einem Pulsverlust, dem wichtigsten klinischen Zeichen eines Kreislaufstillstandes. Ein Pulsdefizit entsteht durch hämodynamisch wirkungslose Kontraktionen des Herzmuskels.

4.1.1. Orte für die Pulsmessung

Ort Arterie Name
Schläfe Arteria temporalis Schläfenpuls
Hals Arteria carotis Carotispuls
Arteria subclavia Subclaviapuls
Achselhöhle Arteria axillaris Axillarispuls
Ellenbeuge Arteria brachialis Brachialispuls
Sulcus bicipitalis medialis
Handgelenk Arteria radialis Radialispuls
Arteria ulnaris Ulnarispuls
Tabatière (Foveola radialis) Arteria radialis Radialispuls
Leiste Arteria femoralis Femoralispuls
Kniekehle Arteria poplitea Poplitealpuls
Knöchel Arteria tibialis posterior
Fußrücken Arteria dorsalis pedis Fußpuls

Körperliche Untersuchung: Pulsstatus

4.2. Elektronische Messung

Hier wird der Puls mit Hilfe eines elektronischen Pulsmessers (Ohrclip, Fingerclip) gemessen. Diese Form der Pulsmessung wird vor allem dort eingesetzt, wo ein langfristiges, lückenloses Monitoring der Pulsfrequenz notwendig ist, z.B. in der Intensivmedizin. Eine weitere Anwendung ist die kontinuierliche Belastungskontrolle während sportlicher Betätigung, dann meist durch Tragen einer Pulsuhr. Die elektronische Messung erlaubt keine Aussage über die Pulsqualität.

Stichworte: Puls, Vitalzeichen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Salah Qassas
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Stylianos Sarapsis
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Aidas Pusch
Student/in der Humanmedizin
Nadezhda Provotorova
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
362.458 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...