(Weitergeleitet von Knochenmarkspunktion)
Synonyme: Knochenmarkbiopsie, Knochenmarkspunktion
Unter der Knochenmarkpunktion versteht man den Einstich in das Knochenmark beispielsweise von Sternum oder Beckenkamm unter Lokalanästhesie mittels einer Spezialkanüle zur Gewinnung von Biopsiematerial für die Zytodiagnostik oder zur Transfusion von Blutprodukten oder Medikamenten in Notfallsituationen.
Die Knochenmarkpunktion dient der Diagnostik hämatologischer Erkrankungen (z.B. Leukämie, Plasmozytom, malignes Lymphom).
Um zytologische Präparate zu gewinnen, wird der Stanzzylinder vorsichtig auf einem Objektträger abgerollt, bevor er fixiert wird. Die so gewonnen Präparate sind meisten qualitativ schlechter als normale Knochenmarkspräparate.
Tags: Biopsie, Knochenmark, Punktion
Fachgebiete: Hämatologie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2017 um 12:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.