(Weitergeleitet von Kettenkokken)
Synonym: Streptococcus
Englisch: streptococci
Der Begriff Streptokokken kennzeichnet eine Gruppe grampositiver Bakterien, die zur Familie der Kokken gehören.
Streptokokken erscheinen lichtmikroskopisch in etwa rund und unbekapselt. Sie sind unbeweglich, Katalase-negativ und lagern sich in Kultur zu Ketten zusammen. Innerhalb der Bakterienwand weisen Streptokokken ein sogenanntes C-Polysaccharid auf, das als Antigen erkannt werden kann und eine Klassifizierung in die Subtypen A bis Z (Stand: 2019) ermöglicht.
Einige Streptokokken sind über Hämolysine in der Lage, Erythrozyten in Blutagar-Kulturplatten zu lysieren; auch auf dieser Grundlage können sie schematisiert werden.
Die einfachste Klassifikation nach Brown beruht auf der Eigenschaft einiger Streptokokkenstämme, in Blutagar Erythrozyten aufzulösen und dadurch Hämolysehöfe zu bilden. Diese Streptokokken nennt man hämolysierende Streptokokken. Dabei unterscheidet man ein unterschiedliches Hämolyse-Verhalten:
Eine weitere molekularbiologische Klassifikation beruht auf der Struktur des C-Antigens in der Bakterienwand. Diese auf die Biologin Rebecca C. Lancefield zurückgehende Lancefield-Klassifikation unterscheidet mehr als 20 Serogruppen von Streptokokken. α-hämolysierende Streptokokken besitzen allerdings häufig kein C-Polysachcarid, weshalb sie keiner bestimmten Serogruppe zugeordnet werden können.
Die Familie der Streptokokken ist sehr artenreich und umfasst u.a. folgende Spezies:
Diverse Subtypen der Streptokokken kommen in der physiologischen Flora von Darm, Mund- und Rachenraum sowie Vagina vor. Diese Erreger sind bei immunkompetenten Patienten üblicherweise unbedenklich, können allerdings bei immunsupprimierten Individuen teilweise schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Folgende Streptokokken-Spezies können Teil der physiologischen Flora sein:
Spezies | Besiedlung |
---|---|
A-Streptokokken | Pharynx, bei ca. 15 bis 20% aller Kinder im Schulalter nachweisbar |
B-Streptokokken | unterer Gastrointestinaltrakt und Urogenitalbereich, bei ca. 5 bis 40% aller Schwangeren nachweisbar |
Pneumokokken | Nasopharynx, bei ca. 5 bis 10% der gesunden Erwachsenen und 20 bis 40% der gesunden Kinder nachweisbar |
Enterokokken | Darm (E. faecalis, E. faecium) |
Viridans-Streptokokken | Rachen, Intestinaltrakt und Vaginalbereich |
Peptostreptokokken | Darm und Schleimhäute |
Streptokokken sind in der Lage, eine große Menge von Erkrankungen auszulösen, darunter Karies, Meningitiden, Pneumonien, Erysipel, Endokarditiden, Harnwegsinfektion, Appendizitis.
Das zur Gruppe der Streptokokken gehörige Bakterium Streptococcus lactis (Bacillus lacticus; Lancefield-Klasse N) wird in der milchverarbeitenden Industrie eingesetzt, da es aus Kohlenhydraten Milchsäure synthetisieren kann und damit der Reifung von Käse dient.
Tags: Streptokokken
Fachgebiete: Bakteriologie, Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Oktober 2021 um 12:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.