Synonym: B-Streptokokken
Englisch: Streptococcus agalactiae, Group B streptococcus, GBS
Unter dem Begriff Streptococcus agalactiae versteht man ß-hämolysierende Streptokokken der Serogruppe B, die primär tierpathogen sind, aber auch beim Menschen zu Infektionen führen können. Die Erreger sind vor allem in der Schwangerschaft gefürchtet.
Man nimmt an, dass B-Streptokokken bei etwa 10 - 20% der Frauen in der Vagina nachgewiesen werden können. Sie können während einer Geburt auf das Kind übergehen und eine Neugeborenensepsis verursachen, wobei etwa eines von 1.000 Neugeborenen betroffen ist.
B-Streptokokken können beim Menschen zu Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen, zu einer Meningitis und zur Sepsis führen.
Die frühe Infektionsform, die sich als Sepsis oder Meningitis des Neugeborenen innerhalb der ersten drei Lebenstage manifestiert ("early onset type"), betrifft aufgrund der unzureichenden Leihimmunität durch die Mutter (den sog. "Nestschutz") vor allem Frühgeborene. Ihre Letalität ist mit rund 50% sehr hoch.
Die späte Form kann auch durch das Pflegepersonal bedingt sein, wobei auch bei dieser Form eine Meningitis auftreten kann, deren Letalität etwa 25% beträgt.
Streptococcus agalactiae ist unproblematisch anzüchtbar, z.B. aus Blutkulturen oder Liquorproben. Anhand von Koloniemorphologie und Hämolyseverhalten kann die Verdachtsdiagnose gestellt werden, der CAMP-Faktor kann die Hämolyse dabei verstärken. Die Typisierung der Lancefield-Antigene erfolgt mittels Latexpartikel-Agglutination (Gruppe B).
Eine Infektion wird mit Penicillin, ggf. zusammen mit einem Aminoglykosid behandelt.
Fachgebiete: Bakteriologie, Geburtshilfe, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Mai 2018 um 16:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.