logo Einloggen

Kearns-Sayre-Syndrom

Synonym: KSS

1. Definition

Das Kearns-Sayre-Syndrom, kurz KSS, bezeichnet eine neuromuskuläre Erkrankung, die auf einer Störung des aeroben Zellstoffwechsels in Folge mitochondrialer Dysfunktion (Mitochondriopathie) beruht.

ICD-10-Code: H49.8

2. Ätiopathogenese

Ursache des Kearns-Sayre-Syndroms ist eine Deletion der mitochondrialen DNA (mtDNA) mit einem Umfang von 4977 Basenpaaren, die multiple Fehlexpressionen mitochondrialer Atmungskettenkomplex-Untereinheiten verursacht. In Folge ATP-Mangels kommt es innerhalb der betroffenen Gewebe (Nervengewebe, Muskelgewebe) zu Zelldegenerationen.

3. Klinik

Klinisch imponiert die Erkrankung als Kombination aus chronisch-progressiver externer Ophthalmoplegie (CPEO), Retinopathia pigmentosa und Skelettmuskelbeteiligung (Myopathie) mit progredientem Befall weiterer Organe.

In Abhängigkeit betroffener Gewebe können verschiedene Symptome assoziiert sein:

4. Diagnostik

Die Diagnostik des Kearns-Sayre-Syndroms umfasst:

4.1. Molekulargenetische Untersuchung

Der endgültige Nachweis erfolgt mittels PCR-Amplifikation und Sequenzanalyse der deletierten mtDNA-Sequenz in Blutprobe (5-10 ml EDTA-Blut) oder Muskelbiopsat.

5. Therapie

Eine kausale Therapie des KSS gibt es nicht. Eine Besserung der Symptomatik kann durch hochdosierte Coenzym Q10 (Ubichinon)-Gabe erzielt werden. Bei persistierenden Herzrhythmusstörungen ist die Implantation eines Herzschrittmachers indiziert. Als Ultima ratio für die Behandlung der progredienten Kardiomyopathie ist eine Herztransplantation in Erwägung zu ziehen.

6. Prognose

Die Prognose der Erkrankung korreliert mit ihrem Ausprägungsgrad. Bei Beteiligung des Herzens besteht in der Regel eine schlechte Prognose mit meist letalem Ausgang.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.10.2021, 22:31
53.554 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...