logo Einloggen

Dihydroergotoxin

Synonyme: Dihydroergotoxinum u.a.
Handelsnamen: Hydergin®, Orphol® u.a.
Englisch: dihydroergotoxine mesylate

1. Definition

Dihydroergotoxin ist ein Wirkstoffgemisch aus der Gruppe der Mutterkornalkaloide (Peptid-Typ) und besteht aus vier Inhaltsstoffen des Mutterkorns im Verhältnis (3:3:2:1):

Der Einsatz des Arzneistoffs wurden aus Gründen der Arzneimittelsicherheit 2014 eingeschränkt. In Deutschland ruht seitdem die Zulassung, der Wirkstoff ist außer Vertrieb.

2. Wirkmechanismus

Die pharmakologischen Wirkungen der Mutterkornalkaloide sind vielfältig. Sie können die Dopamin-Rezeptoren stimulieren und die Ausschüttung bestimmter Hormone wie Prolaktin und Somatotropin hemmen. Darüber hinaus sind sie partielle Agonisten an den Serotonin-Rezeptoren.

Die in der Natur vorkommenden Mutterkornalkaloide sind keine Dihydroderivate. Durch nachfolgende Hydrierung der Doppelbindung an Position 9 und 10 im D-Ring des Indolalkaloids wird die α-agonistische Wirkung verdrängt, hingegen die α-antagonistische Wirkung verstärkt. Dieser Antagonismus erklärt die Vasodilatation der Gefäße, da der Sympathikustonus abnimmt.

Dihydroergotoxin hat eine antithrombotische Wirkung und verändert die Viskosität des Blutes und damit die Sauerstoffversorgung. Ferner wird eine Optimierung des neuronalen Stoffwechsels diskutiert.

3. Indikationen

Das Kombinationspräparat wurde u.a. als Nootropikum zur Verbesserung von Hirnleistungsstörungen und zur Senkung des Bluthochdrucks bei älteren Patienten eingesetzt. Darüber wurde Dihydroergotoxin im Rahmen der Therapie des Zervikalsyndroms und der Migräne verwendet.

3.1. Indikationseinschränkung

In einem Rote-Hand-Brief vom März 2014 informierte der Hersteller darüber, dass für dihydroergotoxinhaltige Präparate aufgrund des ungünstigen Nutzen-Risiko-Verhältnisses (siehe auch "Nebenwirkungen") bei den folgenden Krankheitsbildern keine Indikation mehr vorliegt:

Patienten, die für die o.g. Indikationen dihydroergotxinhaltige Präparate erhalten hatten, sollten auf andere Therapieoptionen umgestellt werden.

3.2. Zulassung

Seit 2014 ruht die Zulassung von Dihydroergotoxin in den o.a. Indikationen in Deutschland. Das Ruhen der Zulassung wurde mehrfach verlängert, zuletzt 2020.

4. Darreichungsformen

Das Arzneimittel wurde u.a. in Form von Tabletten, Kapseln oder Tropfen appliziert.

5. Nebenwirkungen

6. Wechselwirkungen

7. Kontraindikationen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Peter Lehle
Apotheker/in
Leonardo Glowna
Apotheker/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Jan-Lukas Braunschmidt
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
8.482 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...