logo Einloggen

Dopaminrezeptor

(Weitergeleitet von Dopamin-Rezeptor)

Synonyme: Dopamin-Rezeptor
Englisch: dopamine receptor

1. Definition

Als Dopaminrezeptor wird eine Andockstelle des Neurotransmitters Dopamin bezeichnet. Dopaminrezeptoren können präsynaptisch, postsynaptisch oder am Zellkörper vorkommen. Es gibt nicht nur einen Dopaminrezeptor, sondern eine Gruppe von spezifischen Rezeptoren für den Botenstoff Dopamin.

2. Einteilung

Dopamin-Rezeptoren können grob in D1- und D2-Rezeptoren eingeteilt werden. Es gibt jedoch auch mehrere Untergruppen (Rezeptorfamilien) von denen bislang 5 identifiziert werden konnten. Zu der D1-Rezeptorgruppe zählen D1- und D5-Rezeptoren, zur D2-Gruppe zählen D2-, D3- und D4-Rezeptoren.

3. Funktion

Alle Dopaminrezeptoren sind G-Protein gekoppelt. Der D1- und der D5-Rezeptor wirken über ein stimulierendes G-Protein aktivierend auf die Adenylatzyklase (Erhöhung von cAMP). Der D2-, D3- und D4-Rezeptor wirken über ein inhibitorisches G-Protein und führen zu einer Senkung des cAMP-Spiegels in der Zelle.

Eine Erregung der D1-Rezeptoren führt zur Vasodilatation der Koronargefäße, sowie der zerebralen, renalen und mesenterialen Gefäße. Des Weiteren ist dieser Rezeptor an der Basalganglienschleife beteiligt. Dort ist er in hemmenden Neuronen des Striatums enthalten, die über den Rezeptor aktiviert werden und dadurch den medialen Teil des Globus pallidus hemmen. Dieser Teil der Basalganglienschleife wird als direkter Weg bezeichnet.

D2-Rezeptoren spielen eine Rolle im zentralen Nervensystem. In der Pars compacta der Substantia nigra gebildetes Dopamin wirkt über D2-Rezeptoren hemmend auf das Striatum. Es hemmt hier Neurone, die wiederum andere Komponenten der Basalganglien inhibieren, was eine motorikfördernde oder -hemmende Wirkung haben kann (direkter oder indirekter Weg). Dopamin hemmt also über D2-Wirkung die Hemmung von GABA-Neuronen. Des Weiteren wird die Hemmung der Prolaktin-Freisetzung über D2-Rezeptoren gesteuert.

D3- und D4-Rezeptoren finden sich im limbischen System und in kortikalen Arealen. D3-Rezeptoren sind in phylogenetisch älteren Hirnabschnitten zu finden, was vermuten lässt, dass dieser Rezeptor eine Rolle bei kognitiven und emotionalen Prozessen hat. Außerdem ist er eine Andockstelle für Medikamente gegen Schizophrenie, Medikamentenabhängigkeit und Morbus Parkinson. Der D4-Rezeptor verhält sich ähnlich wie der D2-Rezeptor. Er spielt vermutlich eine Rolle bei Schizophrenie, Parkinson, Suchtverhalten und Essstörungen.

Stichworte: D1, D2, D3, D4, Dopamin, Dopamin-Rezeptor
Fachgebiete: Neurologie, Psychiatrie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
F. M. Patzner
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Malte Helge Klein
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mattis Kreutzer
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
155.385 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...