logo Einloggen

Akute Milchsäure-Pansenazidose (Wiederkäuer)

(Weitergeleitet von Akute Pansenazidose (Wiederkäuer))

Synonym: Akute Pansenazidose
Englisch: acute ruminal acidosis

1. Definition

Die akute Milchsäure-Pansenazidose ist die klassische Form der Pansenazidose bei Wiederkäuern. Sie entsteht durch die Aufnahme großer Mengen leicht verdaubarer Kohlenhydrate.

2. Epidemiologie

Grundsätzlich sind alle Wiederkäuer für eine akute Pansenazidose empfänglich. Besonders gefährdet sind Rinder und Schafe, die durch defekte Kraftfutterautomaten gefüttert werden. Gleichzeitig kommt es auch oftmals bei Schafen zu einer akuten Pansenazidose, da sie auf schlecht abgeernteten Getreidefeldern gehalten werden.

3. Ätiologie

Die akute Milchsäure-Pansenazidose entsteht durch die Aufnahme ungewohnt großer Mengen an leicht vergärbaren Kohlenhydraten (z.B. defekter Kraftfutterautomat, Einbruch in Futterkammer u.ä.).

4. Pathogenese

Nach der Aufnahme großer Mengen leicht vergärbaren Kohlenhydraten kommt es innerhalb von wenigen Stunden zu ausgeprägten Veränderungen der Pansenmikroflora.

Bei einer ausgewogenen Fütterung (gemischte Ration mit ausgewogenem Verhältnis) besteht die Mikroflora überwiegend aus gramnegativen und vielfältigen Mikroben. Bei einer entstehenden Pansenazidose nimmt die Vielfalt ab, sodass bald nur noch grampositive und Milchsäure-produzierende Streptokokken (Streptococcus bovis) sowie Laktobazillen dominieren. Durch die veränderten Verhältnisse sinkt der pH-Wert stetig ab, sodass ab einem pH-Wert von unter 5 die zellolytische Flora sowie die Infusorien absterben.

Durch die gebildete Milchsäure wird der osmotische Druck im Pansen und später auch im gesamten Darminhalt erhöht. Infolge dessen entsteht ein Zustrom von Wasser aus dem Körper in den Pansen, was zu massiver Diarrhö führt. Die überschüssige Milchsäure wird über die Mukosa resorbiert, weshalb sich eine metabolische Azidose (Additionsazidose) entwickelt. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung kann es binnen 24 Stunden zum Tod der Tiere kommen. Gleichzeitig können sich betroffene Rinder auch durch Futterentzug innerhalb einiger Tage vollständig von der Azidose erholen.

5. Komplikationen

Bei einer bestehenden Azidose reagiert die Pansenwand mit einer mehr oder weniger tiefgreifenden Entzündung (Ruminitis). Durch das geschädigte Epithel können neben Bakterien auch Pilze eindrigen und sich hämatogen in anderen Organen (z.B. Leber) sowie im gesamten Organismus verbreiten. Parallel dazu können unterschiedliche Komplikationen wie z.B. Leberabszesse, Thrombosen der Vena cava caudalis sowie Klauenrehe entstehen.

6. Klinik

Die Symptome hängen vom Schweregrad der Pansenazidose ab.

In milden Fällen zeigen betroffene Tiere Inappetenz, der Pansen ist vollständig gefüllt, es sind keine Wiederkautätigkeiten nachweisbar und es zeigen sich leichte Koliksymptome. Ausgeprägte Pansenazidosen gehen mit einer massiven Störung des Allgemeinbefindens, Festliegen (mit eingeschlagenem Hals), Hypothermie, Exsikkose, Tachykardie, Tachypnoe, Durchfall, hellem und säuerlich riechendem Kot, Blindheit, Taumeln und Oligurie einher. Der Pansensaft ist hell bis milchig gefärbt.

7. Differenzialdiagnosen

Mögliche Differenzialdiagnosen sind Hypokalzämie, akute Mastitis, akute diffuse Peritonitis sowie Sepsis anderer Genese.

8. Diagnose

Neben der Anamnese ist v.a. das klinische Bild hinweisend für eine Verdachtsdiagnose. Die Diagnose kann mittels Beprobung des Pansensaftes (z.B. über eine Nasenschlundsonde) bestätigt werden (makroskopische und mikroskopische Untersuchung sowie pH-Wert-Messung).

9. Therapie

Die Therapie hängt vom Schweregrad des Krankheitsbildes ab.

Bei bereits fortgeschrittener Pansenazidose mit teilweise festem Panseninhalt ist eine Ruminotomie indiziert. Der Pansen wird entleert, gespült und anschließend mit frisch gehäckseltem Heu und Pansensaft eines gesunden Rindes befüllt (Pansensaftübertragung). Ist der Panseninhalt bereits weitgehend verflüssigt, kann dieser durch mehrmaliges Spülen geleert werden. Parallel dazu sind symptomatische Maßnahmen (z.B. parenterale Infusionen, Ausgleich des Basendefizits u.ä.) durchzuführen. Bei erwachsenen Rindern ist eine Dosierung von etwa 0,4 g/kgKG Natriumhydrogencarbonat notwendig.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

10. Prophylaxe

Die Fütterung ist wiederkaugerecht zu rationieren. Mastrinder sind über mehrere Wochen hinweg an eine kraftfutterreiche Ernährung zu gewöhnen.

11. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
2.368 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...