JAK-Inhibitor: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Indikationen) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (→Indikationen) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
*[[Alopecia areata]]: Baricitinib | *[[Alopecia areata]]: Baricitinib | ||
Bei folgenden Patienten sollten JAK-Inhibitoren nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen:<ref | Bei folgenden Patienten sollten JAK-Inhibitoren nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen:<ref name="RHB 2023-03-17" /> | ||
*Alter von 65 Jahren oder älter | *Alter von 65 Jahren oder älter | ||
*Raucher oder ehemalige Langzeitraucher | *Raucher oder ehemalige Langzeitraucher | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
==Nebenwirkungen== | ==Nebenwirkungen== | ||
Bei der Anwendung von JAK-Inhibitoren können folgende schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die für alle zugelassenen Indikationen relevant sind:<ref | Bei der Anwendung von JAK-Inhibitoren können folgende schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die für alle zugelassenen Indikationen relevant sind:<ref name="RHB 2023-03-17">[https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2023/20230317-JAKi.pdf Rote-Hand-Brief zu Januskinase-Inhibitoren], abgerufen am 17.03.2023</ref> | ||
*schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse | *schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse | ||
*schwerwiegende Infektionen | *schwerwiegende Infektionen |
Version vom 17. März 2023, 20:15 Uhr
Synonyme: Januskinase-Hemmer, JAK-Inhibitoren, JAK-Hemmer, Jakinibs, Jakinibe
Englisch: janus kinase inhibitors
Definition
Die JAK-Inhibitoren sind Arzneistoffe aus der Gruppe der Tyrosinkinaseinhibitoren, welche verschiedene Januskinasen hemmen.
Wirkmechanismus
JAK-Inhibitoren blockieren den JAK-STAT-Signalweg, indem sie mit unterschiedlicher Selektivität die Funktion der JAK-Proteine (JAK1, JAK2, JAK3, TYK2) hemmen. Sie haben spezifische immunsuppressive, antiphlogistische und antiproliferative Wirkungen.
Substanzen
Substanz | Hauptsächlich gehemmte Kinasen |
---|---|
Abrocitinib | JAK1 |
Baricitinib | JAK1, JAK2 |
Cerdulatinib | JAK1, JAK2, JAK3, SYK |
Deucravacitinib | TYK2 |
Fedratinib | JAK2 |
Filgotinib | JAK1 |
Gandotinib | JAK2 |
Lestaurtinib | JAK2, FLT3, TrkA, TrkB, TrkC |
Momelotinib | JAK1, JAK2 |
Pacritinib | JAK2, FLT3 |
Peficitinib | JAK3 |
Ruxolitinib | JAK1, JAK2 |
Tofacitinib | JAK1, JAK3 |
Upadacitinib | JAK1 |
In der Veterinärmedizin wird der JAK-Inhibitor Oclacitinib eingesetzt.
Indikationen
Für folgende Indikationen sind JAK-Inhibitoren zugelassen (Stand 2023):
- rheumatoide Arthritis: Baricitinib, Filgotinib, Tofacitinib, Upadacitinib
- Psoriasis-Arthritis: Tofacitinib, Upadacitinib
- juvenile idiopathische Arthritis: Tofacitinib
- ankylosierende Spondylitis: Upadacitinib
- nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis
- Colitis ulcerosa: Filgotinib, Tofacitinib
- atopische Dermatitis (Neurodermitis): Abrocitinib, Baricitinib, Upadacitinib, Upadacitinib
- Alopecia areata: Baricitinib
Bei folgenden Patienten sollten JAK-Inhibitoren nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen:[1]
- Alter von 65 Jahren oder älter
- Raucher oder ehemalige Langzeitraucher
- Patienten mit anderen kardiovaskulären Risikofaktoren
- Patienten mit Risikofaktoren für maligne Erkrankungen
Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von JAK-Inhibitoren können folgende schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die für alle zugelassenen Indikationen relevant sind:[1]
- schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse
- schwerwiegende Infektionen
- venöse Thromboembolie
Es besteht ein Risiko für das Auftreten von Malignomen.
ATC-Code
L01EJ - Janus-assoziierte Kinase (JAK)-Inhibitoren
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Rote-Hand-Brief zu Januskinase-Inhibitoren, abgerufen am 17.03.2023
Weblinks
- PharmaWiki - Januskinase-Inhibitoren, abgerufen 17.03.2023