Calciphylaxie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
==Prognose==
==Prognose==
Mehr als 50 % der Patienten versterben innerhalb von 12 Monaten nach Diagnosestellung. Haupttodesursache ist eine [[Sepsis]].
Mehr als 50 % der Patienten versterben innerhalb von 12 Monaten nach Diagnosestellung. Haupttodesursache ist eine [[Sepsis]].
==Weblinks==
* [https://www.calciphylaxis.net/de/willkommen/ Calciphylaxie-Register Deutschland], abgerufen am 30.01.2020

Version vom 30. Januar 2020, 14:42 Uhr

Synonyme: Kalziphylaxie, urämisch-kalzifizierende Arteriolopathie (UCA), metastatische Kalzifizierung
Englisch: calciphylaxis, calcific uremic arteriolopathy (CUA)

Definition

Calciphylaxie ist ein seltenes, potentiell lebensbedrohliches Syndrom einer kalzifizierenden Dermatitis und Pannikulitis mit Okklusion von kleinen und mittleren Arterien in subkutanem Fettgewebe und Haut.

Epidemiologie

In Deutschland beträgt die Inzidenz der Calciphylaxie ca. 4/10.000 Hämodialysepatienten pro Jahr.

Ätiologie

Die genaue Ursache der Calciphylaxie ist derzeit (2020) unklar. Sie tritt meist bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) auf, seltener auch paraneoplastisch bei Mammakarzinom.

Als Risikofaktoren gelten:

Klinik

Die Calciphylaxie beginnt mit einer schmerzhaften Livedo racemosa. Anschließend bilden sich subkutane indurierte Plaques v.a. im Bereich der Beine und Hüften, seltener auch abdominal und an den Akren. Die Gefäßverschlüsse führen zu plötzlich auftretenden, v.a. nächtlichen, schmerzhaften Hautnekrosen.

Diagnose

Die Diagnose der Calciphylaxie wird i.d.R. klinisch gestellt. Bei atypischen Läsionen und Patienten ohne CKD kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden.

Pathohistologisch zeigt sich neben einer Kalzifizierung eine fibrointimale Hyperplasie sowie Thrombosen der kleinen Gefäße im subkutanen Fettgewebe und in der Dermis.

Differenzialdiagnosen

Therapie

Derzeit (2020) existiert keine kausale Therapie der Calciphylaxie. Das interdiszplinarische Vorgehen umfasst:

Prognose

Mehr als 50 % der Patienten versterben innerhalb von 12 Monaten nach Diagnosestellung. Haupttodesursache ist eine Sepsis.

Weblinks