Yersiniose: Unterschied zwischen den Versionen
K (dc name tag added) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Yersinien-Enteritis, Pseudoappendizitis, Yersinien-Gastroenteritis, Yersinien-Enterokolitis''<Br> | ''Synonyme: Yersinien-Enteritis, Pseudoappendizitis, Yersinien-Gastroenteritis, Yersinien-Enterokolitis''<Br> | ||
'''''Englisch:''' yersiniosis'' | '''''Englisch:''' <name lang="en">yersiniosis</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Erreger== | ==Erreger== | ||
Yersinien sind weltweit verbreitete Erreger. Während Yersinia pseudotuberculosis häufiger in Osteuropa und Russland vorkommt, | Yersinien sind weltweit verbreitete Erreger. Während Yersinia pseudotuberculosis häufiger in Osteuropa und Russland vorkommt, wird eine Yersiniose in Europa am häufigsten durch die [[Serotyp]]en ''0:3'' und ''0:9'' von Yersinia enterocolitica ausgelöst. | ||
Die Erreger sind im Tierreich weit verbreitet. Erregerreservoir sind Tiere (vor allem Schweine) und infizierte tierische Produkte wie rohes Fleisch (vor allem Schweinefleisch) Milchprodukte und Trinkwasser. In Deutschland werden etwa 1% der infektiösen Durchfallerkrankungen durch Yersinien verursacht. | Die Erreger sind im Tierreich weit verbreitet. Erregerreservoir sind Tiere (vor allem Schweine) und infizierte tierische Produkte wie rohes Fleisch (vor allem Schweinefleisch) Milchprodukte und Trinkwasser. In Deutschland werden etwa 1 % der infektiösen Durchfallerkrankungen durch Yersinien verursacht. | ||
Eine relevante Eigenschaft der Yersinien ist, dass sie sich nicht nur im körperwarmen Milieu, sondern auch bei Kühlschranktemperaturen (4-8 °C) vermehren können. Die Übertragung erfolgt durch [[oral]]e Aufnahme der Erreger. | Eine relevante Eigenschaft der Yersinien ist, dass sie sich nicht nur im körperwarmen Milieu, sondern auch bei Kühlschranktemperaturen (4-8 °C) vermehren können. Die Übertragung erfolgt durch [[oral]]e Aufnahme der Erreger. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===Yersinien-Gastroenteritis=== | ===Yersinien-Gastroenteritis=== | ||
Die Yersinien-Gastroenteritis tritt bevorzugt bei [[Kleinkind]]ern auf. Sie verläuft als [[Diarrhö]] mit Flüssigkeitsverlust. | Die Yersinien-Gastroenteritis tritt bevorzugt bei [[Kleinkind]]ern auf. Sie verläuft als [[Diarrhö]] mit Flüssigkeitsverlust und wird vorwiegend von Yersinia enterocolitica hervorgerufen. | ||
===Pseudoappendizitis (Lymphadenitis mesenterialis)=== | ===Pseudoappendizitis (Lymphadenitis mesenterialis)=== | ||
Die Pseudoappendizitis bei Yersinien-Infektion zeigt sich meistens bei älteren Kindern und Jugendlichen. Es kommt zu einer [[Lymphadenitis mesenterica]], d.h. einer Schwellung und Entzündung der Lymphknoten im Bereich des [[Mesenterium]]s, häufig auch mit [[Lymphknoten]]konglomeraten um die [[Appendix vermiformis]] herum. | Die Pseudoappendizitis bei Yersinien-Infektion zeigt sich meistens bei älteren Kindern und Jugendlichen. Es kommt zu einer [[Lymphadenitis mesenterica]], d.h. einer Schwellung und Entzündung der [[Lymphknoten]] im Bereich des [[Mesenterium]]s, häufig auch mit [[Lymphknoten]]konglomeraten um die [[Appendix vermiformis]] herum. | ||
Die Klinik mit abdominalen Beschwerden und Fieber kann einer [[Appendizitis]] zum Verwechseln ähnlich sein. Häufig ist zudem der Nachweis einer Raumforderung um die Appendix in der [[Sonographie]] möglich. Deshalb erfolgt nicht selten eine [[Appendektomie]] mit nachfolgender Diagnosestellung aus entfernten Lymphknoten. | |||
===Enterokolitis=== | ===Enterokolitis=== | ||
Die Yersinien-Enterokolitis verläuft als bakterielle [[Gastroenteritis]] vom Penetrationstyp. Dies bedeutet, dass die Yersinien die Schleimhaut des Kolons durchwandern und im lymphatischen Gewebe der Submukosa ([[Peyer-Plaques]]) zu einer Entzündung führen. | Die Yersinien-Enterokolitis verläuft als bakterielle [[Gastroenteritis]] vom [[Penetration|Penetrationstyp]]. Dies bedeutet, dass die Yersinien die Schleimhaut des Kolons durchwandern und im lymphatischen Gewebe der Submukosa ([[Peyer-Plaque|Peyer-Plaques]]) zu einer Entzündung führen. | ||
Dabei kommt es zur Diarrhö und kolikartigen Bauchschmerzen, die 10-14 Tage andauern, gelegentlich aber auch in eine chronische, nach symptomfreien Intervallen wiederkehrende Diarrhö- und Schmerzsymptomatik übergehen. | Dabei kommt es zur Diarrhö und kolikartigen Bauchschmerzen, die 10-14 Tage andauern, gelegentlich aber auch in eine chronische, nach symptomfreien Intervallen wiederkehrende Diarrhö- und Schmerzsymptomatik übergehen. | ||
===Komplikationen=== | ===Komplikationen=== | ||
Bei Immunsuppression kann es zu einer [[Sepsis]] durch Yersinien kommen. Häufiger ist jedoch eine [[reaktive Arthritis]], die bevorzugt [[HLA-B27]]-positive Erkrankte betrifft und Wochen bis Monate nach der Erstinfektion auftritt. | Bei [[Immunsuppression]] kann es zu einer [[Sepsis]] durch Yersinien kommen. Häufiger ist jedoch eine [[reaktive Arthritis]], die bevorzugt [[HLA-B27]]-positive Erkrankte betrifft und Wochen bis Monate nach der Erstinfektion auftritt. Auch das Auftreten eines [[Reiter-Syndrom]]s bestehend aus der Trias von reaktiver Arthritis, [[Urethritis]] und [[Iritis]] ist möglich. | ||
Septische Verläufe sowie das Entstehen einer [[Osteomyelitis]] oder von [[Leberabszess]]en sind bekannt (insbesondere bei Immunschwäche). | |||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
Anzustreben ist der direkte Erregernachweis durch [[Bakterienkultur]]. Der Erregernachweis kann aus einer [[Stuhlprobe]], mesenterialen Lymphknoten und/oder [[Blut]] (Sepsisverdacht) erfolgen. | Anzustreben ist der direkte Erregernachweis durch [[Bakterienkultur]]. Der Erregernachweis kann aus einer [[Stuhlprobe]], mesenterialen Lymphknoten und/oder [[Blut]] (Sepsisverdacht) erfolgen. Nach 48 h Inkubation zeigt sich ein Wachstum auf: | ||
* [[Blut-Agar]] oder [[McConkey-Agar]] | |||
* [[Yersinia-Selektivagar]] (Zusatz von [[Cefsulodin]], [[Irgasan]] und [[Novobiocin]]) | |||
Gutes Keimwachstum besteht auch auf einigen Salmonella-/Shigella-Selektivmedien. Die Vermehrungsfähigkeit ist bis 4 °C erhalten, daher ist eine Kälteanreicherung aus [[Kontaminiert|kontaminiertem]] Material möglich. | |||
Serologische Nachweismethoden umfassen die Bestimmung des [[Titer]]s spezifischer Antikörper für die häufigsten Serotypen von Yersinia enterocolitica. Beweisend ist ein deutlicher, je nach Labormethode unterschiedlicher Titeranstieg. | Ein Erregernachweis ist auch durch den spezifischen [[DNA]]-Nachweis aus den genannten Untersuchungsmaterialien per [[PCR]] möglich. | ||
[[Serologische Diagnostik|Serologische Nachweismethoden]] umfassen die Bestimmung des [[Titer]]s spezifischer [[Yersinia-Antikörper]] für die häufigsten Serotypen von Yersinia enterocolitica. Beweisend ist ein deutlicher, je nach Labormethode unterschiedlicher Titeranstieg. | |||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie der Yersiniose ist bei Verlaufsformen mit Diarrhö in der Regel symptomatisch und erfolgt durch Rehydratation und weitere supportive Maßnahmen. | Die Therapie der Yersiniose ist bei Verlaufsformen mit Diarrhö in der Regel symptomatisch und erfolgt durch [[Rehydratation]] und weitere supportive Maßnahmen. | ||
Eine Antibiotikagabe erfolgt bei schweren Verläufen mit drohender [[Sepsis]]. Zum Einsatz kommen in der Regel [[Fluorchinolon]]e, z.B. [[Ciprofloxacin]] (1 g/Tag p.o. oder 800 mg/Tag i.v. für 5-7 Tage) oder [[Cotrimoxazol]] (1.920 mg/Tag p.o. oder i.v. für 5-7 Tage). | Eine Antibiotikagabe erfolgt bei schweren Verläufen mit drohender [[Sepsis]]. Zum Einsatz kommen in der Regel [[Fluorchinolon]]e, z.B. [[Ciprofloxacin]] (1 g/Tag [[p.o.]] oder 800 mg/Tag [[i.v.]] für 5-7 Tage) oder [[Cotrimoxazol]] (1.920 mg/Tag p.o. oder i.v. für 5-7 Tage). | ||
Liegt eine [[Bakteriämie]] vor, wird [[Ceftriaxon]] (2 g/Tag i.v. für 7-14 Tage) oder Ciprofloxacin (1 g/Tag p.o. oder 800 mg/Tag i.v. für 7-14 Tage) gegeben.<ref>[http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Gastrointestinale_Infektionen_und_Morbus_Whipple/S2k-Leitlinie_Gastrointestinale_Infektionen_und_Morbus_Whipple_20_02_2015.pdf S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple - DGVS]</ref> Bei Therapieversagen einer Fluorchinolon-Therapie kann alternativ [[Doxycyclin]] eingesetzt werden. | Liegt eine [[Bakteriämie]] vor, wird [[Ceftriaxon]] (2 g/Tag i.v. für 7-14 Tage) oder Ciprofloxacin (1 g/Tag p.o. oder 800 mg/Tag i.v. für 7-14 Tage) gegeben.<ref>[http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Gastrointestinale_Infektionen_und_Morbus_Whipple/S2k-Leitlinie_Gastrointestinale_Infektionen_und_Morbus_Whipple_20_02_2015.pdf S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple - DGVS]</ref> Bei Therapieversagen einer Fluorchinolon-Therapie kann alternativ [[Doxycyclin]] eingesetzt werden. | ||
{{Dosis}} | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Fachgebiet:Innere Medizin]] | [[Fachgebiet:Innere Medizin]] | ||
[[Tag:A04]] | [[Tag:A04]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:51 Uhr
Synonyme: Yersinien-Enteritis, Pseudoappendizitis, Yersinien-Gastroenteritis, Yersinien-Enterokolitis
Englisch: yersiniosis
Definition
Die Yersiniose ist eine Infektionskrankheit, die durch Infektion mit den Bakterienarten Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis hervorgerufen wird.
Erreger
Yersinien sind weltweit verbreitete Erreger. Während Yersinia pseudotuberculosis häufiger in Osteuropa und Russland vorkommt, wird eine Yersiniose in Europa am häufigsten durch die Serotypen 0:3 und 0:9 von Yersinia enterocolitica ausgelöst.
Die Erreger sind im Tierreich weit verbreitet. Erregerreservoir sind Tiere (vor allem Schweine) und infizierte tierische Produkte wie rohes Fleisch (vor allem Schweinefleisch) Milchprodukte und Trinkwasser. In Deutschland werden etwa 1 % der infektiösen Durchfallerkrankungen durch Yersinien verursacht.
Eine relevante Eigenschaft der Yersinien ist, dass sie sich nicht nur im körperwarmen Milieu, sondern auch bei Kühlschranktemperaturen (4-8 °C) vermehren können. Die Übertragung erfolgt durch orale Aufnahme der Erreger.
Klinik
Die Yersiniose weist unterschiedliche Verlaufsformen auf. Prinzipiell besteht ein Zusammenhang zwischen dem Erkrankungsalter und der Verlaufsform. Die Inkubationszeit zwischen der Infektion und Manifestation der Yersiniose beträgt etwa 10 Tage.
Yersinien-Gastroenteritis
Die Yersinien-Gastroenteritis tritt bevorzugt bei Kleinkindern auf. Sie verläuft als Diarrhö mit Flüssigkeitsverlust und wird vorwiegend von Yersinia enterocolitica hervorgerufen.
Pseudoappendizitis (Lymphadenitis mesenterialis)
Die Pseudoappendizitis bei Yersinien-Infektion zeigt sich meistens bei älteren Kindern und Jugendlichen. Es kommt zu einer Lymphadenitis mesenterica, d.h. einer Schwellung und Entzündung der Lymphknoten im Bereich des Mesenteriums, häufig auch mit Lymphknotenkonglomeraten um die Appendix vermiformis herum.
Die Klinik mit abdominalen Beschwerden und Fieber kann einer Appendizitis zum Verwechseln ähnlich sein. Häufig ist zudem der Nachweis einer Raumforderung um die Appendix in der Sonographie möglich. Deshalb erfolgt nicht selten eine Appendektomie mit nachfolgender Diagnosestellung aus entfernten Lymphknoten.
Enterokolitis
Die Yersinien-Enterokolitis verläuft als bakterielle Gastroenteritis vom Penetrationstyp. Dies bedeutet, dass die Yersinien die Schleimhaut des Kolons durchwandern und im lymphatischen Gewebe der Submukosa (Peyer-Plaques) zu einer Entzündung führen.
Dabei kommt es zur Diarrhö und kolikartigen Bauchschmerzen, die 10-14 Tage andauern, gelegentlich aber auch in eine chronische, nach symptomfreien Intervallen wiederkehrende Diarrhö- und Schmerzsymptomatik übergehen.
Komplikationen
Bei Immunsuppression kann es zu einer Sepsis durch Yersinien kommen. Häufiger ist jedoch eine reaktive Arthritis, die bevorzugt HLA-B27-positive Erkrankte betrifft und Wochen bis Monate nach der Erstinfektion auftritt. Auch das Auftreten eines Reiter-Syndroms bestehend aus der Trias von reaktiver Arthritis, Urethritis und Iritis ist möglich.
Septische Verläufe sowie das Entstehen einer Osteomyelitis oder von Leberabszessen sind bekannt (insbesondere bei Immunschwäche).
Diagnostik
Anzustreben ist der direkte Erregernachweis durch Bakterienkultur. Der Erregernachweis kann aus einer Stuhlprobe, mesenterialen Lymphknoten und/oder Blut (Sepsisverdacht) erfolgen. Nach 48 h Inkubation zeigt sich ein Wachstum auf:
- Blut-Agar oder McConkey-Agar
- Yersinia-Selektivagar (Zusatz von Cefsulodin, Irgasan und Novobiocin)
Gutes Keimwachstum besteht auch auf einigen Salmonella-/Shigella-Selektivmedien. Die Vermehrungsfähigkeit ist bis 4 °C erhalten, daher ist eine Kälteanreicherung aus kontaminiertem Material möglich.
Ein Erregernachweis ist auch durch den spezifischen DNA-Nachweis aus den genannten Untersuchungsmaterialien per PCR möglich.
Serologische Nachweismethoden umfassen die Bestimmung des Titers spezifischer Yersinia-Antikörper für die häufigsten Serotypen von Yersinia enterocolitica. Beweisend ist ein deutlicher, je nach Labormethode unterschiedlicher Titeranstieg.
Therapie
Die Therapie der Yersiniose ist bei Verlaufsformen mit Diarrhö in der Regel symptomatisch und erfolgt durch Rehydratation und weitere supportive Maßnahmen.
Eine Antibiotikagabe erfolgt bei schweren Verläufen mit drohender Sepsis. Zum Einsatz kommen in der Regel Fluorchinolone, z.B. Ciprofloxacin (1 g/Tag p.o. oder 800 mg/Tag i.v. für 5-7 Tage) oder Cotrimoxazol (1.920 mg/Tag p.o. oder i.v. für 5-7 Tage).
Liegt eine Bakteriämie vor, wird Ceftriaxon (2 g/Tag i.v. für 7-14 Tage) oder Ciprofloxacin (1 g/Tag p.o. oder 800 mg/Tag i.v. für 7-14 Tage) gegeben.[1] Bei Therapieversagen einer Fluorchinolon-Therapie kann alternativ Doxycyclin eingesetzt werden.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.