nach dem deutschen Nationalsozialisten und Arzt Hans Reiter (1881-1969)
Synonyme: Reiter-Krankheit, Morbus Reiter, urethro-okulo-synoviales Syndrom, Fiessinger-Leroy-Syndrom, Reaktive Arthritis
Das Reiter-Syndrom ist eine Zweiterkrankung nach gastrointestinalen oder urogenitalen Infekten. Sie ist durch die drei Hauptsymptome Arthritis, Urethritis und Konjunktivitis bzw. Iritis charakterisiert. Das Reiter-Syndrom ist eine Sonderform der reaktiven Arthritis und gehört in die Gruppe der seronegativen Spondylarthritiden. Es ist häufig mit dem HLA-B27-Antigenmerkmal assoziiert.
Das Reiter-Syndrom kann als Folgeerkrankung auftreten nach
Typischerweise tritt das Reiter-Syndrom ca. 2-6 Wochen in 2-3% der Fälle nach einer solchen Infektion auf. Das Antigenmerkmal HLA-B27 ist bei 80% der Patienten positiv und könnte eine pathogenetische Rolle spielen, da es sich mit den auslösenden Bakterien bestimmte Oberflächenantigene teilt (molekulare Mimikry). Hierdurch kann für Bakterienbestandteile eine immunologische Toleranz entstehen bzw. es kommt zu einer autoimmunologischen Kreuzreaktion.
Die drei Hauptsymptome des Reiter-Syndroms werden auch als Reiter-Trias bezeichnet:
Can’t see, can’t pee, can’t climb a tree |
Die akute, oft asymmetrische Mono- oder Oligoarthritis ist aseptisch. Meist sind die großen Gelenke der unteren Extremität, also das Knie und die Sprunggelenke , seltener Zehen-, Hand- oder Fingergelenke betroffen. Dieses Symptom tritt auch häufig alleine auf, dann spricht man allerdings nicht mehr von einem Reiter-Syndrom, sondern nur noch von einer reaktiven Arthritis.
Kommt eine psoriasiforme Hautveränderung, die Reiter-Dermatose hinzu, spricht man auch von einer Reiter-Tetrade.
Eventuell kann bei einer Urethritis ein Erregernachweis mittels PCR erfolgen. Nur sehr selten gelingt er aus dem Stuhl oder dem Gelenkerguss bzw. der Synovialschleimhaut.
Falls noch ein Infekt nachweisbar ist, ist eine antibiotische Therapie je nach Erreger indiziert. Ansonsten ist eine symptomatische Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie eine physikalische Therapie (z.B. Kryotherapie) der akuten Arthritis meist ausreichend. Bei schweren Verlaufsformen sowie bei einer Beteiligung des inneren Auges können Glukokortikoide eingesetzt werden. Bei einer chronischen Verlaufsform muss eine Basistherapie mit z.B. Sulfasalazin erfolgen.
Bis zu 80% der Fälle heilen nach 12 Monaten aus. HLA-B27-positive Patienten sowie schwere Verläufe neigen eher zur Chronifizierung.
Tags: Arthritis
Fachgebiete: Rheumatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Juli 2020 um 17:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.