Parapharyngealabszess: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Parapharyngealer Abszess'' <br> | ''Synonym: Parapharyngealer Abszess'' <br> | ||
'''''Englisch:''' paraphayngeal abscess'' | '''''Englisch:''' <name lang="en">paraphayngeal abscess'' </name> | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Der '''Parapharyngealabszess''' ist ein [[Abszess]] im [[Spatium lateropharyngeum]]. | Der '''Parapharyngealabszess''' ist ein [[Abszess]], der sich im [[Weichteil|Weichteilgewebe]] in der Umgebung des [[Rachen|Rachens]] ausbreitet. Die [[Abszessloge]] ist das [[Spatium lateropharyngeum]]. | ||
== Epidemiologie == | == Epidemiologie == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=='''Ätiologie'''== | =='''Ätiologie'''== | ||
Ursache für einen Parapharyngealabszess ist oft eine [[aerob]]-[[Anaerob|anaerobe]] [[Mischinfektion]] mit u.a. [[Streptokokken]], [[Staphylokokken]], [[Prevotella]] und [[Bacteroides]]. Häufig tritt er als Komplikation eines [[Peritonsillarabszess|Peritonsillarabszesses]] auf. Dabei kommt es zu einem Einbruch in den Parapharyngealraum. Seltener ist eine lokale [[Infektion]] des Pharynx oder eine [[Zahnextraktion]] bzw. -infektion. | Ursache für einen Parapharyngealabszess ist oft eine [[aerob]]-[[Anaerob|anaerobe]] [[Mischinfektion]] mit u.a. [[Streptokokken]], [[Staphylokokken]], [[Prevotella]] und [[Bacteroides]]. Häufig tritt er als Komplikation eines [[Peritonsillarabszess|Peritonsillarabszesses]] auf. Dabei kommt es zu einem Einbruch in den Parapharyngealraum. Seltener ist eine lokale [[Infektion]] des [[Pharynx]] oder eine [[Zahnextraktion]] bzw. -[[infektion]]. | ||
==Symptome== | ==Symptome== | ||
Häufig treten bei einem Parapharyngealabszess folgende Symptome auf: | Häufig treten bei einem Parapharyngealabszess folgende [[Symptom|Symptome]] auf: | ||
* [[Schwellung]] der seitlichen Rachenwand | * [[Schwellung]] der seitlichen [[Rachen|Rachenwand]] | ||
* [[Fieber]] | * [[Fieber]] | ||
* [[Halsschmerz|Halsschmerzen]] | * [[Halsschmerz|Halsschmerzen]] | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* [[kloßige Sprache]] | * [[kloßige Sprache]] | ||
* [[Lymphadenitis]] | * [[Lymphadenitis]] | ||
* Tonsillenschwellung | * [[Tonsillen|Tonsillenschwellung]] | ||
* [[Trismus]] | * [[Trismus]] | ||
== Komplikationen == | |||
Ein Parapharyngealabszess kann sich als [[Senkungsabszess]] in das [[Mediastinum]] ausbreiten. | |||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
Bei der Inspektion des [[Rachen|Rachens]] zeigt sich | Bei der Inspektion des [[Rachen|Rachens]] zeigt sich eine Vorwölbung der seitlichen Rachenwand. Im [[Labor]] können erhöhte [[Entzündungsparameter]], insbesondere erhöhte [[CRP]]-Werte, festgestellt werden. Die Diagnose wird durch eine kontrastverstärkte [[CT]] gestellt. Ein [[Erregernachweis]] kann zur Sicherung der Diagnose durchgeführt werden. | ||
==Komplikationen == | ==Komplikationen == | ||
Zeile 41: | Zeile 44: | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie besteht in einer zügigen [[Drainage]] und einer [[Kalkulierte Antibiotikatherapie|kalkulierten Antibiotikatherapie]]. Zudem empfiehlt sich lokale [[Kühlung]] und eine ausreichende [[Analgesie]] und [[Antipyrese]]. | Die Therapie besteht in einer zügigen chirurgischen [[Drainage]] und einer [[Kalkulierte Antibiotikatherapie|kalkulierten Antibiotikatherapie]]. Zudem empfiehlt sich lokale [[Kühlung]] und eine ausreichende [[Analgesie]] und [[Antipyrese]]. | ||
Die kalkulierte Antibiotikatherapie kann mit [[Aminopenicillin]] und [[ | Die kalkulierte Antibiotikatherapie kann mit [[Aminopenicillin]] und [[Betalaktamasehemmer|Betalaktamasehemmern]], [[Cephalosporin|Cephalosporinen]] der 2. Generation oder [[Clindamycin]] durchgeführt werden. | ||
Je nach Lage des Abszesses kann eine [[Intraoral|intraorale]] [[Inzision]] oder ein chirurgischer Eingriff von außen erforderlich sein. Ggf. kann eine [[Unilateral|unilaterale]] [[Tonsillektomie]] erfolgen. | Je nach Lage des Abszesses kann eine [[Intraoral|intraorale]] [[Inzision]] oder ein chirurgischer Eingriff von außen erforderlich sein. Ggf. kann eine [[Unilateral|unilaterale]] [[Tonsillektomie]] erfolgen. |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:50 Uhr
Synonym: Parapharyngealer Abszess
Englisch: paraphayngeal abscess
Definition
Der Parapharyngealabszess ist ein Abszess, der sich im Weichteilgewebe in der Umgebung des Rachens ausbreitet. Die Abszessloge ist das Spatium lateropharyngeum.
Epidemiologie
Ein Parapharyngealabszess kann in jedem Alter auftreten, wobei er bei jungen Erwachsenen am häufigsten ist.
Ätiologie
Ursache für einen Parapharyngealabszess ist oft eine aerob-anaerobe Mischinfektion mit u.a. Streptokokken, Staphylokokken, Prevotella und Bacteroides. Häufig tritt er als Komplikation eines Peritonsillarabszesses auf. Dabei kommt es zu einem Einbruch in den Parapharyngealraum. Seltener ist eine lokale Infektion des Pharynx oder eine Zahnextraktion bzw. -infektion.
Symptome
Häufig treten bei einem Parapharyngealabszess folgende Symptome auf:
- Schwellung der seitlichen Rachenwand
- Fieber
- Halsschmerzen
- Odynophagie
Seltener kann es auch zu weiteren Symptomen kommen:
Komplikationen
Ein Parapharyngealabszess kann sich als Senkungsabszess in das Mediastinum ausbreiten.
Diagnostik
Bei der Inspektion des Rachens zeigt sich eine Vorwölbung der seitlichen Rachenwand. Im Labor können erhöhte Entzündungsparameter, insbesondere erhöhte CRP-Werte, festgestellt werden. Die Diagnose wird durch eine kontrastverstärkte CT gestellt. Ein Erregernachweis kann zur Sicherung der Diagnose durchgeführt werden.
Komplikationen
Mögliche Komplikationen sind:
Therapie
Die Therapie besteht in einer zügigen chirurgischen Drainage und einer kalkulierten Antibiotikatherapie. Zudem empfiehlt sich lokale Kühlung und eine ausreichende Analgesie und Antipyrese.
Die kalkulierte Antibiotikatherapie kann mit Aminopenicillin und Betalaktamasehemmern, Cephalosporinen der 2. Generation oder Clindamycin durchgeführt werden.
Je nach Lage des Abszesses kann eine intraorale Inzision oder ein chirurgischer Eingriff von außen erforderlich sein. Ggf. kann eine unilaterale Tonsillektomie erfolgen.