logo Einloggen

West-Nil-Virus

(Weitergeleitet von West-Nil-Fieber)

Englisch: west nile virus

1. Definition

Das West-Nil-Virus, kurz WNV, ist ein einsträngiges RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae.

2. Taxonomie

3. Infektionsweg

Das West-Nil-Virus kann sowohl Vögel als auch Säugetiere wie Pferde und Menschen infizieren. Übertragen wird das Virus über Stechmücken der Gattungen Culex, Aedes und Ochlerotatus. Auch die Asiatische Tigermücke, die sich in Europa ausbreitet, kann das Virus übertragen. Die Übertragung durch Tröpfcheninfektionen oder Schmierinfektionen ist selten.

4. Infektionsverlauf

4.1. Primäre Virämie

4.2. Sekundäre Virämie

5. Ausbreitung

Das Virus kommt sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Breiten vor. In den letzten 20 Jahren hat es sich zunehmend in Nordamerika und Europa ausgebreitet. Auch in Deutschland treten sporadische Infektionen auf.[1]

6. Symptome

Die Infektion verläuft meist unbemerkt. In etwa 20% der Fälle zeigen sich grippeähnliche Symptome, bekannt als das West-Nil-Fieber. Komplikationen wie Enzephalitis und Meningitis sind möglich und können tödlich enden.

7. Prävention

Die einzig mögliche Prävention ist der Schutz vor Mückenstichen durch lange Kleidung und Repellents. Gegen die Verbreitung der Mücken kommen vor allem in den USA zunehmend Insektizide zum Einsatz.

8. Diagnostik

Das virale Genom kann durch Nukleinsäureextraktion aus Gewebeproben durch RT-PCR nachgewiesen werden. Für die serologische Diagnostik stehen EIA zur Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern zur Verfügung. Zur Bestätigung wird ein Neutralisationstest verwendet. Eine Kreuzreaktivität von WNV-spezifischen Antikörpern mit anderen Flaviviren wie dem Gelbfieber-Virus oder dem Dengue-Virus (Typus 1-4), sowie dem FSME-Virus, dem Erreger der zentraleuropäischen Frühsommer-Meningoenzephalitis, ist möglich

9. Therapie

Da zur Zeit (2022) keine ursächliche Therapie zur Verfügung steht, erfolgt nur eine symptomatische Therapie. Die Entwicklung wirksamer Virustatika steht bislang aus.

10. Meldepflicht

Der direkte und indirekte Erregernachweis ist meldepflichtig nach §7 Infektionsschutzgesetz.

11. Quellen

  1. Annett Stein: Infektion mit West-Nil-Virus durch heimische Mücken in Deutschland. Die Welt, 30.08.2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Andreas von Ameln- Mayerhofer
Apotheker/in
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Jochen Keller
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Julia Offe
Sonstiger medizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
31.08.2024, 14:13
24.184 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...