Englisch: vadadustat
Vadadustat ist ein HIF-Stabilisator und dient zur Behandlung der renalen Anämie. Es ist derzeit (2019) noch Gegenstand der klinischen Forschung.
Vadadustat ist ein Pyridinderivat, das neben einer aromatischen Hydroxygruppe eine Peptid- und Carboxylgruppe enthält. Die Summenformel lautet C14H11ClN2O4; das Molekulargewicht beträgt 306,7 g/mol[1].
Der Hypoxie-induzierende Faktor (HIF) ist ein Transkriptionsfaktor, der unter anderem die Bildung von Erythropoietin und damit die Hämatopoese fördert. Unter physiologischen Bedingungen wird HIF durch das Enzym HIF-Prolylhydroxylase zur Proteolyse markiert und damit inaktiviert. Bei Sauerstoffmangel wird die HIF-Prolylhydroxylase gehemmt, da sie Sauerstoff als Kofaktor benötigt. Dadurch erhöht sich der HIF-Spiegel und es kommt zu einer gesteigerten Erythropoese.
Vadadustat ist ein Hemmstoff der HIF-Prolylhydroxylase. Die Substanz imitiert dadurch die körpereigenen Prozesse bei Sauerstoffmangel und verhindert den Abbau von HIF. Über den oben beschriebenen Mechanismus wird dadurch ebenfalls die Blutbildung angeregt.[2]
Eine Phase-II-Studie untersuchte den Effekt von Vadudastat auf Patienten mit Hämodialyse, die zuvor mit Erythropoietin behandelt wurden. Erhielten die Patienten statt Erythropoietin Vadudastat, blieb der Hämoglobin-Spiegel konstant und sank nicht ab. Häufig beobachtete Nebenwirkungen waren Übelkeit, Durchfall und Erbrechen.[3]
In Phase-III-Studien konnte gezeigt werden, dass Vadadustat eine vergleichbare Wirkung erzielt wie das Erythropoietin-Analogon Darpoetin alfa. Bei etwa 13% der Patienten traten unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf[4], unter anderem eine myokardale Ischämie, deren Zusammenhang mit Vadadustat jedoch nicht bestätigt werden konnte.[5]
Derzeit befindet sich Vadadustat noch in zwei klinischen Studien, die voraussichtlich 2020 beendet werden und unter anderem die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik genauer untersuchen.[6][7]
Tags: Arzneistoff, HIF-Stabilisator
Fachgebiete: Arzneimittel, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. September 2019 um 15:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.