logo Einloggen

Tipiracil

Handelsname: Lonsurf®
Englisch: tipiracile

1. Definition

Tipiracil ist ein synthetisches Thymin-Analogon, das in Verbindung mit Trifluridin zur Chemotherapie des Kolorektalkarzinoms (CRC) angewandt wird. Es gehört zur Gruppe der Uracil-Derivate.

2. Chemie

Tipiracil entspricht einem Thymin, welches in Position 5 chloriert ist und in Position 6 einen (2-Imino-1-pyrrolidinyl)methyl-Substituenten trägt. Die Summenformel lautet C9H11ClN4O2. Das Molekulargewicht beträgt 242,67 g/mol. Eingesetzt wird das Hydrochlorid, das leicht wasserlöslich ist.

3. Wirkmechanismus

Tipiracil wirkt als ein TPase-Inhibitor. TPase (Thymidin-Phosphorylase) ist ein Enzym, das Trifluridin metabolisiert und somit dessen Wirkung herabsetzt. Die Kombination aus Trifluridin/Tipiracil erhöht somit die Wirksamkeit. Der primäre Wirkmechanismus der Kombination beruht auf dem Einbau von Trifuridin in die DNA; Tipiracil wirkt im Präparat lediglich unterstützend.[1]

4. Pharmakokinetik

Tipiracil weist eine mäßig ausgeprägte, gastrointestinale Resorption auf. Die Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration beträgt 2 bis 3 Stunden. Die gleichzeitige Einnahme mit Nahrungsmitteln verringert die Resorption.

Die Plasmaproteinbindung beträgt weniger als 8 %. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich unverändert, was darauf hinweist, dass Tipiracil nicht nennenswert metabolisiert wird. Die Eliminationshalbwertszeit bewegt sich zwischen 2,1 und 2,4 Stunden.[1]

5. Indikation

6. Darreichungsform

7. Dosierung

Die Dosierung wird anhand der Körperoberfläche (KOF) berechnet. Sie beträgt 35 mg/m2/Dosis zweimal täglich oral an Tag 1-5 und Tag 8-12 von jedem 28-Tageszyklus. Die Dosierung darf 80 mg/Dosis nicht überschreiten.

Das Medikament sollte nur von Ärzten verschrieben werden, die Erfahrung in der Anwendung von Krebstherapien haben.[1]


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Folgende sehr häufig oder häufig auftretende Nebenwirkungen sind bekannt. Die Nebenwirkungen beziehen sich auf die Kombination Trifluridin/Tipiracil, nicht auf einen einzelnen Wirkstoff:[1]

9. Wechselwirkungen

Folgende Wechselwirkungen sind bekannt:[1]

Da Tipiracil in Kombination mit Trifluridin verabreicht wird, sind auch dessen Wechselwirkungen zu beachten.

10. Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff

11. Kosten

Das IQWiG beziffert die Jahrestherapiekosten für einen Patienten auf etwa 63.680€. Die geschätzte Patientenzahl, für welche die Therapie infrage kommt, betrage zwischen 6.900 und 12.200 Patienten.[2]

12. Nutzenbewertung

Das IQWiG bewertet die Therapie mit "Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen".[2] Ein Beschluss der KBV gibt eine Verlängerung des Überlebens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie um durchschnittlich zwei Monate an.[3]

13. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Flegler
Apotheker/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
1.135 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...