Tendinopathie der Rotatorenmanschette
Englisch: rotator cuff tendinopathy
Definition
Als Tendinopathie der Rotatorenmanschette wird die Degeneration der Sehnen der Rotatorenmanschette bezeichnet. Meistens betrifft die Tendinopathie die Supraspinatussehne.
Ätiologie
Man unterscheidet zwischen intrinsischen und extrinsischen Ursachen der Tendinopathie, die jedoch auch kombiniert auftreten können.
Intrinsische Ursachen
Zu den intrinsischen Ursachen zählen:
- Alterung bzw. Degeneration durch chronische Überbeanspruchung
- repetitive Mikrotraumen mit unzureichender Heilung und vermehrter Einlagerung von Typ-III-Kollagen
- verminderte Durchblutung
- mukoide und eosinophile Degeneration
- chondroide Metaplasie
Die intrinsischen Ursachen können ein intrinsisches Schulterimpingement bedingen.
Extrinische Ursachen
Zu den extrinsischen Ursachen zählen:
- Einengung der Rotatorenmanschette durch den korakoakromialen Bogen (subakromiales oder extrinsisches Impingement): z.B. subakromiale Enthesophyten, ACG-Arthrose, Os acromiale, Akromion Typ III nach Bigliani
- muskuläre Schwäche der Humeruskopfsenker (unter anderem Musculi pectoralis major, teres minor und major sowie Musculus latissimus dorsi)
Pathologie
Makroskopisch sind die Sehnen der Rotatorenmanschette geschwollen, weisen eine höckrige Oberfläche auf und zeigen eine gelbliche bis rosa Farbe.
Pathohistologisch finden sich Fissuren und Risse in den Sehnenfasern. Im Rahmen der Reparaturvorgänge werden mehr Kollagen-Typ-III-Fasern eingebaut. Mukopolysaccharide werden abgebaut und ersatzweise vermehrt Glykosaminoglykane und Proteoglykane synthetisiert. Weiterhin findet sich eine mukoide und eosinophile Degeneration. Die Tendinopathie ist außerdem gekennzeichnet durch eine vermehrte Apoptose und eine angiofibroblastische Hyperplasie.
Neben der Bezeichnung Tendopathie werden häufig die Begriffe "Tendinose" oder "Tendinitis" verwendet. Inflammatorische Prozesse spielen jedoch eine untergeordnete Rolle.
Klinik
Die Tendinopathie kann mit Schulterschmerzen einhergehen, die insbesondere nächtlich auftreten. Weiterhin wird Muskelschwäche und Bewegungseinschränkung beschrieben. Die Symptome werden als Schulterimpingement-Syndrom zusammengefasst. Ob die Tendinopathie zu einer partiellen oder kompletten Rotatorenmanschettenruptur führt, ist umstritten.
Diagnostik
Die Tendinopathie der Rotatorenmanschette wird radiologisch diagnostiziert. Hinweisend ist eine verdickte, signalangehobene Sehne in der T2w-Sequenz in der Magnetresonanztomographie (MRT). Am häufigsten ist die distale Supraspinatussehne betroffen.
siehe auch: Schulterimpingement (Radiologie)
Konventionelles Röntgen
In der Röntgenuntersuchung der Schulter können ossäre und ligamentöse Veränderungen auffallen, die hinweisend auf ein Schulterimpingement sind. Dazu zählen beispielsweise:
- ACG-Arthrose mit inferioren Osteophyten
- Akromion Typ III nach Bigliani
- subakromiale Enthesophyten
- Degeneration des Tuberculum majus humeri (Zysten, Sklerose, Hypertrophie)
Magnetresonanztomographie
Die MRT ist die Methode der Wahl. In der T1w- und PDw-FS-Sequenz stellt sich die Sehne verdickt und signalangehoben dar. Bei chronischen Läsionen kann die Sehne auch ausgedünnt sein. In der T2w-Sequenz sind die Areale entweder signalfrei oder signalvermehrt, im Gegensatz zur Rotatorenmanschettenruptur jedoch nicht Wasser-isointens. Daher hilft die T2-FSE-Sequenz bei der Unterscheidung.
Am AC-Gelenk können gegebenenfalls Osteophyten oder eine Hypertrophie der Synovia und Gelenkkapsel auffallen. In der parasagittalen Ebene kann bei einigen Patienten ein hakenförmiges anteriores Akromion vorliegen.
Sonographie
In der Sonographie findet sich ein hypoechogenes Areal im Zentrum der verdickten Sehne. Das Signalverhalten ist im Vergleich zum Musculus deltoideus iso- bis hypoechogen. Das normale parallel-lineare fibrilläre Muster der Sehne ist aufgehoben. Die Supraspinatussehne ist über 6 mm verdickt. Die Echogenität an der artikulären oder bursaseitigen Oberfläche der Sehne ist erhalten.
Differenzialdiagosen
Radiologische Differenzialdiagnosen umfassen:
- Magic-Angle-Artefakt in der MRT, insbesondere in PDw- und T1w-Sequenzen.
- intratendinöse Partialruptur bzw. Fissur: stärkere fokale Flüssigkeits-isointense Signalintensität. Wird teilweise zum Spektrum der Tendinopathie gezählt.
- artikuläre oder bursaseitige Partialruptur: Signalanhebung erstreckt sich bis zu der artikulären oder bursaseitigen Oberfläche der Sehne.
- komplette Ruptur: Signalanhebung erstreckt sich von der artikulären bis zur bursaseitigen Oberfläche.
- Tendinosis calcarea: Verkalkung innerhalb der Sehne. In der MRT zeigt sich ein fokaler, signalarmer Bereich und umgebend ein hohes T2w-Signal. Eine Ruptur in den Subakromialraum ist möglich.
- Normale Sehnenüberlappung: in parakoronaren Schichten kann im Bereich der Überlappung der Supra- und Infraspinatussehne ein intermediäres Signal vorliegen. In der parasagittalen Ebene kann dargestellt werden, dass es sich um Bindegewebe zwischen den Sehnen handelt.
Literatur
- Riley GP et al. Tendon degeneration and chronic shoulder pain: changes in the collagen composition of the human rotator cuff tendons in rotator cuff tendinitis, Ann Rheum Dis. 1994;53(6):359-366
- Timins ME et al. Increased signal in the normal supraspinatus tendon on MR imaging: diagnostic pitfall caused by the magic-angle effect, AJR Am J Roentgenol. 1995;165(1):109-114
- Sein ML et al. Reliability of MRI assessment of supraspinatus tendinopathy, Br J Sports Med. 2007;41(8):e9
- Lewis JS Rotator cuff tendinopathy/subacromial impingement syndrome: is it time for a new method of assessment?, Br J Sports Med. 2009;43(4):259-264
um diese Funktion zu nutzen.