Synonym: Primäre Hüftgelenksmuskulatur
Als primäre Hüftgelenksmuskeln bezeichnet man alle Muskeln, die ihre Hauptwirkung am Hüftgelenk ausüben. Sie bilden die erste große Gruppe der Eigenmuskulatur der Beckengliedmaße der Haussäugetiere.
Muskeln, die ihre Primärwirkung am Hüftgelenk ausüben, können funktionell-anatomisch in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Anhand topographischer Gesichtspunkte können folgende Gruppen unterschieden werden: Glutealmuskeln, sowie mediale, tiefe und kaudale Hüftgelenksmuskeln.
Zur Gruppe der Glutealmuskeln zählt man oberflächliche, mittlere und tiefliegende Muskeln sowie den Faszienspanner der Hinterextremität.
Die mediale Gruppe der primären Hüftgelenksmuskeln ist in ihrer Hauptsache an der Adduktion der Beckengliedmaße beteiligt. Gleichzeitig hemmt sie eine unphysiologische Abduktion im Hüftgelenk.
Die tiefen Hüftgelenksmuskeln bilden eine ziemlich heterogene Gemeinschaft an kleinen und weniger wichtigen Muskeln.
Die kaudale Gruppe der primären Hüftgelenksmuskeln füllen den gesamten Kaudalbereich des Oberschenkels aus. Bei den Ungulaten erstrecken sich einige Muskeln weit nach proximal, da sie zusätzliche Wirbelköpfe besitzen, die an den sacrococcygealen Wirbeln entspringen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die motorische Versorgung der einzelnen Muskeln:
Muskel: | Abschnitt: | Nerv: |
---|---|---|
M. glutaeus superficialis | N. glutaeus caudalis | |
M. glutaeus medius | N. glutaeus cranialis | |
M. piriformis | N. glutaeus cranialis | |
M. glutaeus profundus | N. glutaeus cranialis | |
Rr. musculares des N. ischiadicus | ||
M. tensor fasciae latae | N. glutaeus cranialis | |
M. gluteofemoralis | N. glutaeus caudalis | |
M. gracilis | N. obturatorius | |
M. pectineus | N. femoralis | |
R. muscularis des N. saphenus | ||
N. obturatorius | ||
Mm. adductores | N. obturatorius | |
M. obturatorius externus | N. obturatorius | |
M. sartorius | N. femoralis | |
R. muscularis des N. spahenus | ||
M. obturatorius internus | N. ischiadicus | |
Mm. gemelli | N. ischiadicus | |
M. articularis coxae | N. glutaeus cranialis | |
M. biceps femoris | N. glutaeus caudalis | |
Rr. musculares proximales des N. tibialis | ||
M. semitendinosus | Wirbelkopf | N. glutaeus caudalis |
Beckenkopf | Rr. musculares proximales des N. tibialis | |
M. semimembranosus | Wirbelkopf | N. glutaeus caudalis |
Beckenkopf | Rr. musculares proximales des N. tibialis | |
M. abductor cruris caudalis | N. fibularis superficialis |
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 18. September 2017 um 10:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.